Alle Angebote der b.e.academy
Unsere Partner
Das Netzwerk der b.e.academy bilden folgende Kooperationspartner:
DRG
Gesellschaft für Medizinische Radiologie und bildgeführte Therapie.
360 Grad Strahlenschutz
Strahlenschutz-Dienstleistungen für Ihre Einrichtung.
die akdmi
Partner in Sachen Weiterbildung im Gesundheitswesen.
Für eine Angebotsübersicht
Bitte Fachgebiet auswählen
Ärzte
MTR
OP-Personal
MFA
Zahnärzte
ZFA
Tierärzte
TFA
MPE
Techniker
Kurse für MTR
Die Fachkunde im Strahlenschutz muss innerhalb von 5 Jahren aktualisiert werden. Ausschlaggebend für die Frist zur Aktualisierung ist hierbei das Datum auf Ihrer Fachkundebescheinigung. Sollten Sie die fristgerechte Aktualisierung versäumt haben, wenden Sie sich bitte an Ihre zuständige Ärztekammer bzw. Aufsichtsbehörde.
Kurs gem. Anlage 6 der Richtlinie Fachkunde und Kenntnisse im Strahlenschutz bei dem Betrieb von Röntgeneinrichtungen in der Medizin oder Zahnmedizin.
Kursdauer: 8 Unterrichtsstunden (à 45 Minuten).
Der Kurs besteht aus 2 Teilen:
E-Learningteil:
- 4 Unterrichtsstunden, diesen Teil erarbeiten Sie sich selbständig bei freier Zeiteinteilung.
- Die Einladung erhalten Sie ca. 4 Wochen vor Beginn des Web-Seminars.
- Der E-Learningteil muss vor dem Web-Seminar erfolgreich abgeschlossen sein.
Web-Seminar (Kurstyp: Online) oder Präsenzteil (Kurstyp: Blended Learning):
- Jeweils 4 Unterrichtsstunden, inkl. Abschlussprüfung.
Technische Voraussetzungen:
- E-Learning: PC / Notebook / Tablet jeweils mit aktuellem Internetbrowser, Internetverbindung, Lautsprecher.
- Web-Seminar: PC / Notebook / Tablet jeweils mit aktuellem Internetbrowser, schnelle Internetverbindung, Lautsprecher, Mikrofon und eingeschalteter Webcam.
- Ausreichend Plätze
- Wenige Plätze
- Wartelistenplatz verfügbar
Kurse für Ärzte
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
der Oberbauch ist ein faszinierendes und zugleich herausforderndes anatomisches Terrain. Die komplexen Strukturen und vielfältigen Pathologien von Leber, Pankreas und Milz fordern von uns Radiologinnen und Radiologen höchste Präzision, tiefes Verständnis und interdisziplinäres Denken.
Mit dieser Veranstaltung möchten wir gemeinsam auf Spurensuche gehen – mir einem besonderen Fokus auf den diagnostischen Feinsinn, den es in diesem sensiblen Areal braucht.
Die Kombination aus Fachvorträgen, interaktiven Fallbesprechungen und praxisnahen Hands-on-Sessions bildet das Herzstück unseres Programms. Ziel ist es, theoretisches Wissen nicht nur zu vertiefen, sondern auch unmittelbar am Fall und in direkter Diskussion anzuwenden. Dabei soll der Dialog im Vordergrund stehen!
Ob subtile Leberläsion, zystische Pankreasveränderung oder unklarer Milzbefund – wir laden Sie ein, mit uns gemeinsam detektivisch vorzugehen, Ihre diagnostischen Fertigkeiten zu schärfen und in einem kollegialen Rahmen voneinander zu lernen.
Wir freuen uns auf einen lebendigen Austausch, spannende Fälle und viele Aha-Momente in der Bildgebung des Oberbauchs!
Prof. Dr. med. Andreas Schreyer, Universitätsklinikum Brandenburg an der Havel GmbH
Prof. Dr. med. Kristina Ringe, Medizinische Hochschule Hannover (MHH)
Informationsflyer „Operation Oberbauch im Dialog“ zum Download
Teilnehmerzahl
Die Teilnehmerzahl ist auf max. 25 Personen begrenzt.
CME-Punkte / Zertifizierung
Die Fortbildungsveranstaltung wurde von der Landesärztekammer Niedersachsen mit 9 CME-Punkten zertifiziert.
Leber – Technik trifft Tumor: von benigne bis hochmaligne
Hands-on 1: Leber lesen lernen
Pankreasdiagnostik zwischen Technik und Tumorbiologie
Hands-on 2: Pankreas
Milzbefund deluxe – Zwischen Zufallsdiagnose und radiologischem Rätsel
Verdachtsmomente: Da kommen Sie nie drauf!
09:30 Uhr: Registrierung
10:00 Uhr: Kursbeginn / 1. Teil (Leber – Technik trifft Tumor)
12:00 Uhr: Mittagspause
12:45 Uhr: 2. Teil (Pankreasdiagnostik)
16:30 Uhr Ende der Veranstaltung
- Ausreichend Plätze
- Wenige Plätze
- Wartelistenplatz verfügbar
- Zielgruppe
- Zum Anzeigen Termin auswählen
- Daten
- Zum Anzeigen Termin auswählen
- Teilnahmegebühr
- Zum Anzeigen Termin auswählen
Kurse für MPE
Dieser Kurs dient der Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz für MPE’s, die ausschließlich Röntgenstrahlung anwenden.
Die Fachkunde im Strahlenschutz muss innerhalb von 5 Jahren aktualisiert werden. Ausschlaggebend für die Frist zur Aktualisierung ist hierbei das Datum auf Ihrer Fachkundebescheinigung. Sollten Sie die fristgerechte Aktualisierung versäumt haben, wenden Sie sich bitte an Ihre zuständige Aufsichtsbehörde.
Kurs gem. Anlage 6 der Richtlinie Fachkunde und Kenntnisse im Strahlenschutz bei dem Betrieb von Röntgeneinrichtungen in der Medizin oder Zahnmedizin.
Kursdauer: 8 Unterrichtsstunden (à 45 Minuten).
Der Kurs besteht aus 2 Teilen:
E-Learningteil:
- 4 Unterrichtsstunden, diesen Teil erarbeiten Sie sich selbständig bei freier Zeiteinteilung.
- Die Einladung erhalten Sie ca. 4 Wochen vor Beginn des Web-Seminars.
- Der E-Learningteil muss vor dem Web-Seminar erfolgreich abgeschlossen sein.
Web-Seminar (Kurstyp: Online) oder Präsenzteil (Kurstyp: Blended Learning):
- Jeweils 4 Unterrichtsstunden, inkl. Abschlussprüfung.
Technische Voraussetzungen:
- E-Learning: PC / Notebook / Tablet jeweils mit aktuellem Internetbrowser, Internetverbindung, Lautsprecher.
- Web-Seminar: PC / Notebook / Tablet jeweils mit aktuellem Internetbrowser, schnelle Internetverbindung, Lautsprecher, Mikrofon und eingeschalteter Webcam.
- Ausreichend Plätze
- Wenige Plätze
- Wartelistenplatz verfügbar
- Zielgruppe
- Zum Anzeigen Termin auswählen
- Daten
- Zum Anzeigen Termin auswählen
- Teilnahmegebühr
- Zum Anzeigen Termin auswählen
Kurse für Ärzte
Die Fachkunde im Strahlenschutz muss innerhalb von 5 Jahren aktualisiert werden. Ausschlaggebend für die Frist zur Aktualisierung ist hierbei das Datum auf Ihrer Fachkundebescheinigung. Sollten Sie die fristgerechte Aktualisierung versäumt haben, wenden Sie sich bitte an Ihre zuständige Ärztekammer bzw. Aufsichtsbehörde.
Kurs gem. Anlage 6 der Richtlinie Fachkunde und Kenntnisse im Strahlenschutz bei dem Betrieb von Röntgeneinrichtungen in der Medizin oder Zahnmedizin.
Kursdauer: 8 Unterrichtsstunden (à 45 Minuten).
Der Kurs besteht aus 2 Teilen:
E-Learningteil:
- 4 Unterrichtsstunden, diesen Teil erarbeiten Sie sich selbständig bei freier Zeiteinteilung.
- Die Einladung erhalten Sie ca. 4 Wochen vor Beginn des Web-Seminars.
- Der E-Learningteil muss vor dem Web-Seminar erfolgreich abgeschlossen sein.
Web-Seminar (Kurstyp: Online) oder Präsenzteil (Kurstyp: Blended Learning):
- Jeweils 4 Unterrichtsstunden, inkl. Abschlussprüfung.
Technische Voraussetzungen:
- E-Learning: PC / Notebook / Tablet jeweils mit aktuellem Internetbrowser, Internetverbindung, Lautsprecher.
- Web-Seminar: PC / Notebook / Tablet jeweils mit aktuellem Internetbrowser, schnelle Internetverbindung, Lautsprecher, Mikrofon und eingeschalteter Webcam.
- Ausreichend Plätze
- Wenige Plätze
- Wartelistenplatz verfügbar
Kurse für Hands-On-Workshop
Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,
Unser von der AG Uroradiologie und Urogenitaldiagnostik (DRG) zertifizierter Fallkurs ist ein intensiver, interaktiver Präsenz-Workshop.
Der Kurs beinhaltet didaktisch aufbereitete Blöcke mit vollständigen Fällen zu den Themenschwerpunkten PI-RADS 3 und Schwierige Prostatakarzinomfälle.
Der Kurs bietet ausreichend Zeit zur intensiven Auseinandersetzung und Diskussion der Fälle und gibt Ihnen Sicherheit in der Befunderstellung und im Patientenmanagement. Eine eigenständige Fallbearbeitung als Erfolgskontrolle schließt den Kurs ab.
Der Fallkurs richtet sich an Kolleginnen und Kollegen mit mindestens erworbenem Q1- Zertifikat, damit ausreichend Zeit für einen intensiven fachlichen Austausch bleibt.
Über Ihre Teilnahme und eine rege Diskussion freuen wir uns.
Prof. Dr. med. D. Blondin
Prof. Dr. med. L. Schimmöller
Veranstaltungsorte:
29.08.2026:
NH Hotel Düsseldorf City, Kölner Str. 186-188, 40227 Düsseldorf
10.10.2026:
Novotel München City, Arnulfstr. 57, 80636 München
Teilnahmegebühren & Zimmerreservierung:
Teilnahmegebühr je Teilnehmer 450,00 EUR inkl. Workshopskript und Pausenverpflegung. Hotelreservierungen sind durch die Teilnehmer eigenständig vorzunehmen und sind nicht in der Kursgebühr inbegriffen.
CME-Punkte
Die Veranstaltung wird bei der zuständigen Landesärztekammer zur Zertifizierung angemeldet (mind. 8 CME-Punkte).
Zertifizierung/ Bescheinigung:
Der Fallkurs ist eine zertifizierte Veranstaltung der AG Uroradiologie in der Deutschen Röntgengesellschaft (DRG) und kann damit für die Spezialzertifizierung (Q1-/Q2 Zertifikat) der mpMRT der Prostata angerechnet werden. 40 histologisch gesicherte PCAs und mpMRT-Untersuchungen werden durch die Q2-Übungsleiter bescheinigt.
Hinweis zur Zertifizierung durch die Deutsche Röntgengesellschaft finden Sie hier
Block 1: PI-RADS 3
- Umgang mit PI-RADS 3 Befunden und radiologische Empfehlungen
- Verlaufsuntersuchungen
Block 2: PROSTATAKARZINOM
- Tumorgraduierung /Aggressivitätsbestimmung
- Schwierige Befunde, Pitfalls
- Befundungssicherheit
- Ausreichend Plätze
- Wenige Plätze
- Wartelistenplatz verfügbar
- Zielgruppe
- Zum Anzeigen Termin auswählen
- Daten
- Zum Anzeigen Termin auswählen
- Teilnahmegebühr
- Zum Anzeigen Termin auswählen
Kurse für Techniker
Gemäß §74 StrlSchG und § 48 StrlSchV.
Der Aktualisierungskurs beinhaltet die Module ARG, ARA und ARQ und ist somit geeignet die Fachkundegruppen R6.1 und 6.2. zu aktualisieren.
Zusätzlich werden aber auch die Fachkundegruppen (R1.1,1.2,1.3 / R2.1, 2.2 / R3 / R4 / R5.1, 5.2 / R7 / R8 abgedeckt (siehe Fachkunderichtlinie-Technik).
Gemäß Strahlenschutzverordnung muss die Fachkunde im Strahlenschutz innerhalb von 5 Jahren aktualisiert werden, der Nachweis über die Aktualisierung der Fachkunde ist der zuständigen Stelle auf Anforderung vorzulegen.
Bei Fristüberschreitung wenden Sie sich bitte an Ihre zuständige Behörde.
Kursdauer: 8 Unterrichtsstunden (à 45 Minuten)
Der Kurs besteht aus 2 Teilen:
E-Learningteil:
4 Unterrichtsstunden, die Einladung erhalten Sie ca. 4 Wochen vor Beginn des Web-Seminars.
Diesen Teil erarbeiten Sie sich im Selbststudium bei freier Zeiteinteilung.
Web-Seminar:
4 Unterrichtsstunden inkl. Abschlussprüfung.
Bitte beachten Sie:
Der E-Learningteil muss vor dem Web-Seminar erfolgreich abgeschlossen sein.
Technische Voraussetzungen ➔ E-Learning:
PC / Notebook / Tablet jeweils mit aktuellem Internetbrowser, Internetverbindung, Lautsprecher,
Technische Vorraussetzungen ➔ Web-Seminar:
PC / Notebook / Tablet jeweils mit aktuellem Internetbrowser, schnelle Internetverbindung, Lautsprecher, Mikrofon und eingeschalteter Webcam
Die Teilnahmebescheinigungen sind bundesweit gültig.
- Ausreichend Plätze
- Wenige Plätze
- Wartelistenplatz verfügbar
- Zielgruppe
- Zum Anzeigen Termin auswählen
- Daten
- Zum Anzeigen Termin auswählen
- Teilnahmegebühr
- Zum Anzeigen Termin auswählen
Kurse für Tierärzte
Zum Erwerb der erforderlichen Fachkunde im Strahlenschutz bei der Anwendung von Röntgenstrahlung in der Tiermedizin. Dieser Kurs ist auch Voraussetzung zum Besuch der Spezialkurse Nuklearmedizin, Teletherapie und Brachytherapie.
Unsere anerkannten Grundkurse im Strahlenschutz für die Humanmedizin können eventuell auch in der Tierheilkunde herangezogen werden. Bitte informieren Sie sich vorher bei Ihrer Tierärztekammer bzw. zuständigen Aufsichtsbehörde.
Kursdauer: 24 Unterrichtsstunden (à 45 Minuten).
Der Kurs besteht aus 2 Teilen:
E-Learningteil:
- 12 Unterrichtsstunden, die Einladung erhalten Sie ca. 4 Wochen vor Beginn des Web-Seminars.
- Diesen Teil erarbeiten Sie sich im Selbststudium bei freier Zeiteinteilung.
- Der E-Learningteil muss vor dem Web-Seminar erfolgreich abgeschlossen sein.
Web-Seminar:
- 12 Unterrichtsstunden inkl. Abschlussprüfung.
Technische Voraussetzungen:
- E-Learning: PC / Notebook / Tablet jeweils mit aktuellem Internetbrowser, Internetverbindung, Lautsprecher.
- Web-Seminar: PC / Notebook / Tablet jeweils mit aktuellem Internetbrowser, schnelle Internetverbindung, Lautsprecher, Mikrofon und eingeschalteter Webcam.
- Ausreichend Plätze
- Wenige Plätze
- Wartelistenplatz verfügbar
- Zielgruppe
- Zum Anzeigen Termin auswählen
- Daten
- Zum Anzeigen Termin auswählen
- Teilnahmegebühr
- Zum Anzeigen Termin auswählen
Kurse für Hands-On-Workshop
Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,
Sie wollen fundiertes Wissen zur Prostata-MRT von zu Hause erwerben? Eine qualitative Akquisition ist neben einer standardisierten Befundung inkl. PI-RADS-Klassifikation essenziell für eine gute diagnostische Genauigkeit der Prostata-MRT und hängt stark von der Erfahrung des Radiologen ab. Wir haben vier digitale Module entwickelt, die einzelne Schwerpunkte dezidiert bearbeiten. Die Thematiken Technik, Befundung, Staging/AS und schwierige Fälle werden strukturiert und didaktisch aufbereitet im Online-Format behandelt. Im Modul A werden die Akquisition, Sequenzoptimierung und die korrekte MRT-Durchführung detailliert besprochen. Häufige Fehler werden anhand anschaulicher Beispiele erläutert und eine Vermeidung praxisnah erklärt. Das Modul B behandelt die strukturierte Befundung der MRT-Untersuchungen und gibt unter anderem Hilfestellungen in der PI-RADS-Anwendung. Das Modul C umfasst das Staging und Grading von Tumoren sowie den Umgang mit Untersuchungen von Active Surveillance-Patienten. Schwierige Fälle mit diffusen, versteckten oder atypischen Befunden werden im Modul D adressiert und fallorientiert präsentiert. In 2025 bieten wir die Module in zwei Kombi-Kursen (Modul A+B und Modul C+D) an. Modul A und B können zusammen als Q1-Kurs und Modul C und D als Q2-Kurs angerechnet werden. Die Module richten sich an Kolleg/-innen, die einen Online-Kurs präferieren und/oder Einzelbereiche vertiefen möchten. Über Ihre Teilnahme und eine rege Online-Diskussion freuen wir uns.
Prof. Dr. med. D. Blondin
PD Dr. med. L. Schimmöller
Workshop-Material:
Alle Teilnehmer/-innen erhalten ein Workshopskript.
Technische Voraussetzungen:
Sie benötigen für die Teilnahme einen Internetzugang und einen aktuellen Browser. Der Livestream-Workshop wird als Live Online-Workshop durchgeführt. Die Bearbeitung der Fallbeispiele im Hands-on-Teil erfolgt unter Nutzung eines Online-Viewers Wir empfehlen für die Teilnahme ein Headset.
CME-Punkte
Beide Module wurden von der zuständigen Landesärztekammer mit jeweils 5 Punkten bewertet.
Zertifizierung/Bescheinigung
Zudem sind die Kombi-Kurse (Modul A+B bzw. Modul C+D) anerkannte Veranstaltungen der AG Uro-Radiologie und Urogenitaldiagnostik der Deutschen Röntgengesellschaft (DRG) und können damit für die Spezialzertifizierung (Q1-/Q2-Zertifikat) der mpMRT der Prostata angerechnet werden. 5 histologisch gesicherte PCAs und mpMRT-Untersuchungen pro Modul werden durch die Q2-Übungsleiter bescheinigt. Hinweis Jedes Modul kann grundsätzlich auch einzeln gebucht werden. In diesem Falle ist eine Anrechnung im Rahmen der Spezialzertifizierung nicht möglich. Falls Sie nur ein Modul buchen möchten, setzten Sie sich bitte direkt mit uns in Verbindung (be-academy@bendergruppe.com).
Alle Informationen zur Erlangung der Q-Zertifizierung finden Sie hier
Modul A – Technik
Vortrag- Sequenzwahl/-optimierung
Aktuelle Sequenz- und Protokollempfehlungen
Vortrag – Durchführung und Fehlerquellen
Klinisch orientiertes Vorgehen in der Befundung
Modul B – Befundung
Vortrag – Grundlagen
Anatomie der Prostata und Lokalisationsschemata
Staging (ECE, SV-Infiltration, LK)
Vortrag – Befundung (PI-RADS)
Klinisch orientiertes Vorgehen in der Befundung
Systematische Einführung in die PI-RADS-Klassifikation
- Ausreichend Plätze
- Wenige Plätze
- Wartelistenplatz verfügbar
- Zielgruppe
- Zum Anzeigen Termin auswählen
- Daten
- Zum Anzeigen Termin auswählen
- Teilnahmegebühr
- Zum Anzeigen Termin auswählen
Kurse für Tierärzte
Die Fachkunde im Strahlenschutz muss innerhalb von 5 Jahren aktualisiert werden. Bei Fristüberschreitung wenden Sie sich bitte an Ihre zuständige Behörde bzw. Tierärztekammer.
Kurs gem. Anlage 4.1.1 der Richtlinie Strahlenschutz in der Tierheilkunde.
Kursdauer: 8 Unterrichtsstunden (à 45 Minuten).
Der Kurs besteht aus 2 Teilen:
E-Learningteil:
- 4 Unterrichtsstunden, die Einladung erhalten Sie ca. 4 Wochen vor Beginn des Web-Seminars.
- Diesen Teil erarbeiten Sie sich im Selbststudium bei freier Zeiteinteilung.
- Der E-Learningteil muss vor dem Web-Seminar erfolgreich abgeschlossen sein.
Webseminar:
- 4 Unterrichtsstunden, inkl. Abschlussprüfung.
Technische Voraussetzungen:
- E-Learning: PC / Notebook / Tablet jeweils mit aktuellem Internetbrowser, Internetverbindung, Lautsprecher
- Web-Seminar: PC / Notebook / Tablet jeweils mit aktuellem Internetbrowser, schnelle Internetverbindung, Lautsprecher, Mikrofon und eingeschalteter Webcam.
- Ausreichend Plätze
- Wenige Plätze
- Wartelistenplatz verfügbar
- Zielgruppe
- Zum Anzeigen Termin auswählen
- Daten
- Zum Anzeigen Termin auswählen
- Teilnahmegebühr
- Zum Anzeigen Termin auswählen
Kurse für MFA/MTR
Überblick über die Indikationen und Einsatzmöglichkeiten anhand von Beispielen aus der klinischen Praxis Sicherheitsaspekte Einsatz von Kontrastmitteln.
Inhalte:
- Grundlagen der MRT (Technik)
- Überblick über die Indikationen und Einsatzmöglichkeiten anhand von Beispielen aus der klinischen Praxis
- Sicherheitsaspekte
- Einsatz von Kontrastmitteln
Auf Wunsch bieten wir diesen Kurs auch als Inhouse Schulung an. Bei Interesse können Sie sich gerne unter den u.g. Kontaktdaten melden.
Die Fortbildung wird als Zoom-Meeting durchgeführt. Rechtzeitig vor der Veranstaltung erhalten Sie die Zugangsdaten.
| 14.00 Uhr – 15.30 Uhr | Schulung |
| 15.30 Uhr – 15.45 Uhr | Pause |
| 15.45 Uhr – 17.15 Uhr | Schulung |
- Ausreichend Plätze
- Wenige Plätze
- Wartelistenplatz verfügbar
- Zielgruppe
- Zum Anzeigen Termin auswählen
- Daten
- Zum Anzeigen Termin auswählen
- Teilnahmegebühr
- Zum Anzeigen Termin auswählen
Kurse für Ärzte
Die Fachkunde im Strahlenschutz muss innerhalb von 5 Jahren aktualisiert werden. Ausschlaggebend für die Frist zur Aktualisierung ist hierbei das Datum auf Ihrer Fachkundebescheinigung. Sollten Sie die fristgerechte Aktualisierung versäumt haben, wenden Sie sich bitte an Ihre zuständige Ärztekammer bzw. Aufsichtsbehörde.
Kurs gem. Anlage 6 der Richtlinie Fachkunde und Kenntnisse im Strahlenschutz bei dem Betrieb von Röntgeneinrichtungen in der Medizin oder Zahnmedizin und nach Anlage A3, Pkt. 1.5 , 2.3, 3 der Richtlinie Strahlenschutz in der Medizin.
Kursdauer: 12 Unterrichtsstunden (à 45 Minuten).
Der Kurs besteht aus 2 Teilen:
E-Learningteil:
- 6 Unterrichtsstunden, diesen Teil erarbeiten Sie sich selbständig bei freier Zeiteinteilung. Die Einladung erhalten Sie ca. 4 Wochen vor Beginn des Web-Seminars.
- Der E-Learningteil muss vor dem Web-Seminar erfolgreich abgeschlossen sein.
Web-Seminar (Kurstyp: Online) oder Präsenzteil (Kurstyp: Blended Learning):
- Jeweils 6 Unterrichtsstunden, inkl. Abschlussprüfung.
Technische Voraussetzungen:
- E-Learning: PC / Notebook / Tablet jeweils mit aktuellem Internetbrowser, Internetverbindung, Lautsprecher.
- Web-Seminar: PC / Notebook / Tablet jeweils mit aktuellem Internetbrowser, schnelle Internetverbindung, Lautsprecher, Mikrofon und eingeschalteter Webcam.
- Ausreichend Plätze
- Wenige Plätze
- Wartelistenplatz verfügbar
Kurse für MFA/MTR
- Basics
- Pixel, Voxel, schöne Bilder
- Gerätetechnische Einflussfaktoren auf den Strahlenschutz
- Postprocessing
- Anwenderbedingter Strahlenschutz
- Kontrastmittel in der CT
Auf Wunsch bieten wir diesen Kurs auch als Inhouse Schulung an. Bei Interesse können Sie sich gerne unter den u.g. Kontaktdaten melden.
Die Fortbildung wird als Zoom-Meeting durchgeführt.
Rechtzeitig vor der Veranstaltung erhalten Sie die Zugangsdaten.
| 14.00 Uhr – 15.30 Uhr | Schulung |
| 15.30 Uhr – 15.45 Uhr | Pause |
| 15.45 Uhr – 17.15 Uhr | Schulung |
- Ausreichend Plätze
- Wenige Plätze
- Wartelistenplatz verfügbar
- Zielgruppe
- Zum Anzeigen Termin auswählen
- Daten
- Zum Anzeigen Termin auswählen
- Teilnahmegebühr
- Zum Anzeigen Termin auswählen
Kurse für TFA
Dieser Kurs wird benötigt um als Tiermedizinische Fachangestellte oder MitarbeiterIn, Röntgenuntersuchungen in der Tiermedizin unter ständiger Aufsicht und Verantwortung des fachkundigen Tierarztes technisch durchzuführen.
Gemäß Anlage 8 der Richtlinie Strahlenschutz in der Tierheilkunde.
Kursdauer: 24 Unterrichtsstunden (à 45 Minuten).
Dieser Strahlenschutzkurs besteht aus 2 Teilen und beginnt 28 Tage vor dem Termin des Webseminars.
E-Learning:
- 28 Tage vor Kursbeginn erhalten Sie die Zugangsdaten für das E-Learning-Modul.
- Diesen Teil erarbeiten Sie bei freier Zeiteinteilung selbständig, bis spätestens 24 Stunden vor dem Termin des gebuchten Webseminars.
- Hier befindet sich das detaillierte Praktikumsformular zum Download.
Web-Seminar:
- Innerhalb eines Tages inkl. Abschlussprüfung.
Technische Voraussetzungen:
- E-Learning: PC / Notebook / Tablet jeweils mit aktuellem Internetbrowser, Internetverbindung, Lautsprecher
- Web-Seminar: PC / Notebook / Tablet jeweils mit aktuellem Internetbrowser, schnelle Internetverbindung, Lautsprecher, Mikrofon und eingeschalteter Webcam.
- Ausreichend Plätze
- Wenige Plätze
- Wartelistenplatz verfügbar
- Zielgruppe
- Zum Anzeigen Termin auswählen
- Daten
- Zum Anzeigen Termin auswählen
- Teilnahmegebühr
- Zum Anzeigen Termin auswählen
Kurse für TFA
Gemäß Strahlenschutzverordnung müssen die Kenntnisse im Strahlenschutz innerhalb von 5 Jahren aktualisiert werden. Bei Fristüberschreitung wenden Sie sich bitte an Ihre zuständige Behörde bzw. Tierärztekammer.
Gemäß Anlage 4 Pkt. 4.2 der Richtlinie Strahlenschutz in der Tierheilkunde.
Kursdauer: 4 Unterrichtsstunden (à 45 Minuten)
Der Kurs besteht aus 2 Teilen:
E-Learningteil:
- 2 Unterrichtsstunden, die Einladung erhalten Sie ca. 4 Wochen vor Beginn des Web-Seminars.
- Diesen Teil erarbeiten Sie sich im Selbststudium bei freier Zeiteinteilung.
Web-Seminar (online):
- 2 Unterrichtsstunden inkl. Abschlussprüfung.
- Der E-Learningteil muss vor dem Web-Seminar erfolgreich abgeschlossen sein.
Technische Voraussetzungen:
- E-Learning: PC / Notebook / Tablet jeweils mit aktuellem Internetbrowser, Internetverbindung, Lautsprecher
- Web-Seminar: PC / Notebook / Tablet jeweils mit aktuellem Internetbrowser, schnelle Internetverbindung, Lautsprecher, Mikrofon und eingeschalteter Webcam Die Teilnahmebescheinigungen sind bundesweit gültig.
- Ausreichend Plätze
- Wenige Plätze
- Wartelistenplatz verfügbar
- Zielgruppe
- Zum Anzeigen Termin auswählen
- Daten
- Zum Anzeigen Termin auswählen
- Teilnahmegebühr
- Zum Anzeigen Termin auswählen
Kurse für Ärzte
Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,
Unser durch die AG Uroradiologie und Urogenitaldiagnostik (DRG) zertifizierter Fallkurs ist ein intensiver, interaktiver Präsenz-Workshop. Der Kurs beinhaltet didaktisch aufbereitete Blöcke mit vollständigen Fällen zu den Themenschwerpunkten Junge Männer und Active Surveillance.
Der Kurs bietet ausreichend Zeit zur intensiven Auseinandersetzung und Diskussion der Fälle und gibt Ihnen Sicherheit in der Befunderstellung und im Patientenmanagement. Eine eigenständige Fallbearbeitung als Erfolgskontrolle schließt den Kurs ab. 40 bearbeitete Fälle werden für die Spezialzertifizierung MR-Prostatographie angerechnet.
Der Fallkurs richtet sich an Kolleginnen und Kollegen mit mindestens bereits erworbenem Q1- Zertifikat, damit ausreichend Zeit für einen intensiven fachlichen Austausch bleibt.
Über Ihre Teilnahme und eine rege Diskussion freuen wir uns.
Prof. Dr. med. D. Blondin
Prof. Dr. med. L. Schimmöller
Veranstaltungsorte:
09.05.2026:
Arcotel Camino, Heilbronner Str. 21, 70191 Stuttgart
21.11.2026:
Courtyard by Marriott Hotel Düsseldorf Hafen, Speditionstr. 11, 40221 Düsseldorf
Teilnahmegebühren & Zimmerreservierung:
Teilnahmegebühr je Teilnehmer 450,00 EUR inkl. Workshopskript und Pausenverpflegung. Hotelreservierungen sind durch die Teilnehmer eigenständig vorzunehmen und sind nicht in der Kursgebühr inbegriffen.
CME-Punkte
Die Veranstaltung wird bei der zuständigen Landesärztekammer zur Zertifizierung angemeldet (mind. 8 CME-Punkte).
Zertifizierung/ Bescheinigung:
Der Fallkurs ist eine zertifizierte Veranstaltung der AG Uroradiologie in der Deutschen Röntgengesellschaft (DRG) und kann damit für die Spezialzertifizierung (Q1-/Q2 Zertifikat) der mpMRT der Prostata angerechnet werden. 40 histologisch gesicherte PCAs und mpMRT-Untersuchungen werden durch die Q2-Übungsleiter bescheinigt.
Hinweis zur Zertifizierung durch die Deutsche Röntgengesellschaft finden Sie hier
Block 1 – JUNGE MÄNNER
- Familiäres PCA-Risiko, Inzidenz
- Altersspezifische Veränderungen
Block 2 – ACTIVE SURVEILLANCE
- Patientenselektion
- Einordnung von Verläufen, Monitoring (PRECISE-Kriterien)
- Ausreichend Plätze
- Wenige Plätze
- Wartelistenplatz verfügbar
- Zielgruppe
- Zum Anzeigen Termin auswählen
- Daten
- Zum Anzeigen Termin auswählen
- Teilnahmegebühr
- Zum Anzeigen Termin auswählen
Kurse für MPE
Dieser Kurs dient der Aktualisierung im Strahlenschutz für MPE’s mit den Fachkunden Röntgendiagnostik, Strahlentherapie und Nuklearmedizin.
Die Fachkunde im Strahlenschutz muss innerhalb von 5 Jahren aktualisiert werden. Ausschlaggebend für die Frist zur Aktualisierung ist hierbei das Datum auf Ihrer Fachkundebescheinigung. Sollten Sie die fristgerechte Aktualisierung versäumt haben, wenden Sie sich bitte an Ihre zuständige Ärztekammer bzw. Aufsichtsbehörde.
Kurs gem. Anlage 6 der Richtlinie Fachkunde und Kenntnisse im Strahlenschutz bei dem Betrieb von Röntgeneinrichtungen in der Medizin oder Zahnmedizin und nach Anlage A3, Pkt. 1.5 , 2.3, 3 der Richtlinie Strahlenschutz in der Medizin.
Kursdauer: 12 Unterrichtsstunden (à 45 Minuten).
Der Kurs besteht aus 2 Teilen:
- E-Learningteil: 6 Unterrichtsstunden, diesen Teil erarbeiten Sie sich selbständig bei freier Zeiteinteilung. Die Einladung erhalten Sie ca. 4 Wochen vor Beginn des Web-Seminars.
- Web-Seminar (Kurstyp: Online) oder Präsenzteil (Kurstyp: Blended Learning): jeweils 6 Unterrichtsstunden, inkl. Abschlussprüfung.
Bitte beachten Sie:
- Der E-Learningteil muss vor dem Web-Seminar erfolgreich abgeschlossen sein.
Technische Voraussetzungen:
- Learning: PC / Notebook / Tablet jeweils mit aktuellem Internetbrowser, Internetverbindung, Lautsprecher.
- Web-Seminar: PC / Notebook / Tablet jeweils mit aktuellem Internetbrowser, schnelle Internetverbindung, Lautsprecher, Mikrofon und eingeschalteter Webcam.
- Ausreichend Plätze
- Wenige Plätze
- Wartelistenplatz verfügbar
- Zielgruppe
- Zum Anzeigen Termin auswählen
- Daten
- Zum Anzeigen Termin auswählen
- Teilnahmegebühr
- Zum Anzeigen Termin auswählen
Kurse für Hands-On-Workshop
Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,
unser durch die AG Uroradiologie und Urogenitaldiagnostik (DRG) zertifizierter Fallkurs ist ein intensiver, interaktiver Präsenz-Workshop. Der Kurs beinhaltet didaktisch aufbereitete Blöcke mit vollständigen Fällen zu den Themenschwerpunkten Hyperplasie und Prostatitis. 40 bearbeitete Fälle werden für die Spezialzertifizierung MR-Prostatographie angerechnet.
Der Kurs bietet ausreichend Zeit zur intensiven Auseinandersetzung und Diskussion der Fälle und gibt Ihnen Sicherheit in der Befunderstellung und im Patientenmanagement. Eine eigenständige Fallbearbeitung als Erfolgskontrolle schließt den Kurs ab.
Der Fallkurs richtet sich an Kolleginnen und Kollegen mit mindestens bereits erworbenem Q1-Zertifikat, damit ausreichend Zeit für einen intensiven fachlichen Austausch bleibt.
Über Ihre Teilnahme und rege Diskussion freuen wir uns.
Prof. Dr. med. D. Blondin
Prof. Dr. med. L. Schimmöller
Veranstaltungsort:
NH Hotel Düsseldorf City, Kölner Str. 186-188, 40227 Düsseldorf
Teilnahmegebühren & Zimmerreservierung:
Teilnahmegebühr je Teilnehmer 450,00 EUR inkl. Workshopskript und Pausenverpflegung. Hotelreservierungen sind durch die Teilnehmer eigenständig vorzunehmen und sind nicht in der Kursgebühr inbegriffen.
CME-Punkte
Die Veranstaltung wird bei der zuständigen Landesärztekammer zur Zertifizierung angemeldet (mind. 8 CME-Punkte).
Zertifizierung/ Bescheinigung:
Der Fallkurs ist eine zertifizierte Veranstaltung der AG Uroradiologie in der Deutschen Röntgengesellschaft (DRG) und kann damit für die Spezialzertifizierung (Q1-/Q2 Zertifikat) der mpMRT der Prostata angerechnet werden. 40 histologisch gesicherte PCAs und mpMRT-Untersuchungen werden durch die Q2-Übungsleiter bescheinigt.
Hinweis zur Zertifizierung durch die Deutsche Röntgengesellschaft finden Sie hier
Block 1 – HYPERPLASIE
- Richtige Terminologie und Klassifikation
- Anwendung der PI-RADS-Klassifikation
- Abgrenzung zu PCa-Fällen
Block 2 – PROSTATITIS
- Einteilung und Einordnung
- Fehlerquellen, Unterscheidungsmöglichkeiten
- Maskierte PCa
- Ausreichend Plätze
- Wenige Plätze
- Wartelistenplatz verfügbar
- Zielgruppe
- Zum Anzeigen Termin auswählen
- Daten
- Zum Anzeigen Termin auswählen
- Teilnahmegebühr
- Zum Anzeigen Termin auswählen
Kurse für MTR
Die Fachkunde im Strahlenschutz muss innerhalb von 5 Jahren aktualisiert werden.
Ausschlaggebend für die Frist zur Aktualisierung ist hierbei das Datum auf Ihrer Fachkundebescheinigung. Sollten Sie die fristgerechte Aktualisierung versäumt haben, wenden Sie sich bitte an Ihre zuständige Ärztekammer bzw. Aufsichtsbehörde.
Kurs gem. Anlage 6 der Richtlinie Fachkunde und Kenntnisse im Strahlenschutz bei dem Betrieb von Röntgeneinrichtungen in der Medizin oder Zahnmedizin und nach Anlage A3, Pkt. 1.5 , 2.3, 3 der Richtlinie Strahlenschutz in der Medizin.
Kursdauer: 12 Unterrichtsstunden (à 45 Minuten).
Der Kurs besteht aus 2 Teilen:
- E-Learningteil: 6 Unterrichtsstunden, diesen Teil erarbeiten Sie sich selbständig bei freier Zeiteinteilung. Die Einladung erhalten Sie ca. 4 Wochen vor Beginn des Web-Seminars.
- Web-Seminar (Kurstyp: Online) oder Präsenzteil (Kurstyp: Blended Learning): jeweils 6 Unterrichtsstunden, inkl. Abschlussprüfung.
Bitte beachten Sie:
- Der E-Learningteil muss vor dem Web-Seminar erfolgreich abgeschlossen sein.
Technische Voraussetzungen:
- E-Learning: PC / Notebook / Tablet jeweils mit aktuellem Internetbrowser, Internetverbindung, Lautsprecher.
- Web-Seminar: PC / Notebook / Tablet jeweils mit aktuellem Internetbrowser, schnelle Internetverbindung, Lautsprecher, Mikrofon und eingeschalteter Webcam.
- Ausreichend Plätze
- Wenige Plätze
- Wartelistenplatz verfügbar
Kurse für Hands-On-Workshop
Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,
Sie haben Spaß und Interesse an der Prostatadiagnostik?
Die MR-Prostatographie ist fester Bestandteil der Diagnostik des Prostatakarzinoms und wird zunehmend angefordert. Durch eine standardisierte Akquisition und Befundung inkl. PI-RADS-Klassifikation kann eine geforderte Qualität flächendeckend generiert werden. Die diagnostische Genauigkeit hängt jedoch stark von der Erfahrung des Radiologen ab.
Wir haben aufeinander aufbauende Kurse entwickelt, um Ihnen den Einstieg, aber auch die Vertiefung in diese Thematik strukturiert und didaktisch näher zu bringen. Mittels vollständiger Untersuchungen werden im Grundkurs (Q1-Kurs) die Grundlagen und das Basiswissen der Prostata-MRT vollumfassend behandelt.
In der interaktiven Präsenzveranstaltung werden detailliert die korrekte, qualitative Durchführung der MRT mit Protokollempfehlungen und die Grundlagen besprochen, um anschließend systematisch die strukturierte Befundung durchzugehen.
Basierend auf unseren langjährigen Erfahrungen werden Sie zunächst gemeinsam durch vollständige Datensätze geführt, bevor dann der Hands-on-Teil mit eigenständiger Befundung der Prostata-MRT-Untersuchungen das intensive Programm abrundet.
Der Grundkurs (Q1-Kurs) richtet sich an Kolleginnen und Kollegen mit keinen bis moderaten Erfahrungen in der Prostata-MRT-Diagnostik und dient als Grundlage für unsere Masterkurse und/oder Fallkurse.
Über Ihre Teilnahme und eine rege Diskussion freuen wir uns.
Prof. Dr. med. D. Blondin
Prof. Dr. med. L. Schimmöller
Workshop-Material:
Alle Teilnehmer/-innen erhalten ein Workshop-Skript sowie das Fachbuch „Prostata-MRT und MRT-gestützte Biopsie“ aus dem UniMED-Verlag (2. Auflage, 2020)
CME-Punkte:
Die Veranstaltung wird bei der Bayerischen Landesärztekammer zur Zertifizierung angemeldet (mind. 8 CME-Punkte).
Zertifizierung/ Bescheinigung:
Zudem ist der Grundkurs eine anerkannte Veranstaltung der AG Uro-Radiologie und Urogenitaldiagnostik der Deutschen Röntgengesellschaft (DRG) und kann damit für die Spezialzertifizierung (Q1/Q2-Zertifikat) der mpMRT der Prostata angerechnet werden. 15 histologisch gesicherte PCAs und mpMRT-Untersuchungen werden durch die Q2-Übungsleiter bescheinigt.
Alle Informationen zur Q-Zertifizierung finden Sie hier
Durchführung der Prostata-MRT:
- Aktuelle Sequenz- und Protokollempfehlungen;
- Stellenwert der Sequenzen
Grundlagen zur Befundung
- Anatomie der Prostata und Lokalisationsschemata
- Tumorausdehnung und Klassifikation
PI-RADS v2.1
- Systematische Einführung in die PI-RADS-Klassifikation
Strukturierte Befundung
- Klinisch orientiertes Vorgehen in der Befundung
- Befundinhalte
Gemeinsame Fallanalysen
- Systematische Herangehensweise mittels kompletten Datensätzen
Eigenständige Fallanalysen
Befundabnahme mit Basiszertifikat
- Ausreichend Plätze
- Wenige Plätze
- Wartelistenplatz verfügbar
- Zielgruppe
- Zum Anzeigen Termin auswählen
- Daten
- Zum Anzeigen Termin auswählen
- Teilnahmegebühr
- Zum Anzeigen Termin auswählen
Kurse für OP-Personal / MFA
Dieser Kurs wird benötigt, um C-Bogen oder Angiographie-Anlagen im OP auf direkte Anweisung des anwesenden fachkundigen Arztes bedienen zu dürfen.
Gemäß Anlage 10 der Richtlinie Fachkunde und Kenntnisse im Strahlenschutz bei dem Betrieb von Röntgeneinrichtungen in der Medizin.
Kursdauer: 20 Unterrichtsstunden (à 45 Minuten).
Dieser Strahlenschutzkurs besteht aus 3 Teilen und beginnt 28 Tage vor dem Termin Ihres gewählten Web-Seminars.
Praktikum:
- Der praktische Teil (4 Stunden á 45 Minuten) erfolgt nach unseren Vorgaben und kann in Ihrem eigenen Praxisumfeld erfolgen.
- Die gesamte Praktikumsdurchführung liegt in der Verantwortung einer fachkundigen Ärztin bzw. eines fachkundigen Arztes.
- Die praktischen Übungen und Demonstrationen erfolgen unter Anleitung von qualifiziertem und erfahrenem Personal mit Fachkunde oder Kenntnissen im Strahlenschutz.
- Als gerätetechnische Ausstattung muss ein C-Bogen zur Verfügung stehen.
- Folgende Unterlagen müssen uns vor Praktikumsbeginn vorliegen: – Fachkunde- bzw. Kenntnisnachweise der verantwortlichen Personen – Nachweise zur gerätetechnischen Ausrüstung – Ort des Praktikums (Adresse)
- Zur Durchführung des Praktikums erhalten Sie nach der Kursanmeldung per E-Mail ein Formular auf Anerkennung Ihres Praktikumsplatzes. Nach erfolgreicher Überprüfung der eingereichten Unterlagen erfolgt ggf. die Zustimmung zur Praktikumsdurchführung. Sollte wir keine Zustimmung zur Praktikumsdurführung erteilen können, ist eine Kursteilnahme ausgeschlossen und die entsprechende Kursbuchung wird kostenfrei storniert.
E-Learning:
- 28 Tage vor Kursbeginn erhalten Sie die Zugangsdaten für das E-Learning-Modul.
- Diesen Teil erarbeiten Sie sich bei freier Zeiteinteilung selbständig, bis spätestens 24 Stunden vor dem Termin des gebuchten Webseminars.
- Im E-Learning-Teil befindet sich das detaillierte Praktikumsformular zum Download.
Web-Seminar:
- Innerhalb eines Tages inkl. Abschlussprüfung.
Technische Voraussetzungen zur Teilnahme:
- E-Learning: PC / Notebook / Tablet jeweils mit aktuellem Internetbrowser, Internetverbindung, Lautsprecher. Sobald der E-Learning-Anteil und das Praktikum erfolgreich abgeschlossen sind, erhalten Sie die Zugangsdaten für das Webseminar in Form eines Links zur Videokonferenz „Zoom“.
- Webseminar: PC / Notebook / Tablet jeweils mit aktuellem Internetbrowser, schnelle Internetverbindung, Lautsprecher, Mikrofon und eingeschalteter Webcam.
- Ausreichend Plätze
- Wenige Plätze
- Wartelistenplatz verfügbar
Kurse für OP-Personal
Die Kenntnisse im Strahlenschutz müssen innerhalb von 5 Jahren aktualisiert werden. Ausschlaggebend für die Frist zur Aktualisierung ist hierbei das Datum auf Ihrer Kenntnisbescheinigung. Sollten Sie die fristgerechte Aktualisierung versäumt haben, wenden Sie sich bitte an Ihre zuständige Ärztekammer bzw. Aufsichtsbehörde.
Kurs gem. Anlage 11 der Richtlinie Fachkunde und Kenntnisse im Strahlenschutz bei dem Betrieb von Röntgeneinrichtungen in der Medizin oder Zahnmedizin.
Kursdauer: 4 Unterrichtsstunden (à 45 Minuten)
Der Kurs besteht aus 2 Teilen:
E-Learningteil:
- 2 Unterrichtsstunden, diesen Teil erarbeiten Sie sich selbständig bei freier Zeiteinteilung.
- Die Einladung erhalten Sie ca. 4 Wochen vor Beginn des Web-Seminars.
- Der E-Learningteil muss vor dem Web-Seminar erfolgreich abgeschlossen sein.
Web-Seminar:
- 2 Unterrichtsstunden, inkl. Abschlussprüfung.
Technische Voraussetzungen:
- E-Learning: PC / Notebook / Tablet jeweils mit aktuellem Internetbrowser, Internetverbindung, Lautsprecher.
- Web-Seminar: PC / Notebook / Tablet jeweils mit aktuellem Internetbrowser, schnelle Internetverbindung, Lautsprecher, Mikrofon und eingeschalteter Webcam.
- Ausreichend Plätze
- Wenige Plätze
- Wartelistenplatz verfügbar
Kurse für Hands-On-Workshop
Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,
Sie wollen fundiertes Wissen zur Prostata-MRT von zu Hause aus erwerben?
Eine qualitative Akquisition ist neben einer standardisierten Befundung inkl. PI-RADS-Klassifikation essenziell für eine gute diagnostische Genauigkeit der Prostata-MRT und hängt stark von der Erfahrung des Radiologen ab.
Wir haben zwei digitale Module entwickelt, die einzelne Schwerpunkte dezidiert bearbeiten. Die Thematiken Staging/AS und schwierige Fälle werden strukturiert und didaktisch aufbereitet im Online-Format behandelt.
Das Modul C umfasst das Staging und Grading von Tumoren sowie den Umgang mit Untersuchungen von Active Surveillance-Patienten. Schwierige Fälle mit diffusen, versteckten oder atypischen Befunden werden im Modul D adressiert und fallorientiert präsentiert.
Im Januar 2026 bieten wir die Module C und D als Kombi-Kurs an, wobei beide Module als Q2-Kurs angerechnet werden können.
Die Module richten sich an Kolleg/-innen, die einen Online-Kurs präferieren und/oder Einzelbereiche vertiefen möchten.
Über Ihre Teilnahme und eine rege Online-Diskussion freuen wir uns.
Prof. Dr. med. D. Blondin
PD Dr. med. L. Schimmöller
Informationsflyer MRT der Prostata Digital Module C&D – Download
Workshop-Material:
Alle Teilnehmer/-innen erhalten ein Workshop-Skript.
Technische Voraussetzungen:
Sie benötigen für die Teilnahme einen Internetzugang und einen aktuellen Browser. Der Livestream-Workshop wird als Online Live-Workshop durchgeführt, Ihre Zugangsdaten erhalten Sie vorab per E-Mail. Die Bearbeitung der Fallbeispiele im Hands-on Teil erfolgt unter Nutzung eines Online-Viewers, die Zugangsdaten erhalten Sie während des Online Live-Workshops. Wir empfehlen für die Teilnahme ein Headset.
CME-Punkte:
Beide Module wurden von der zuständigen Landesärztekammer mit jeweils 5 Punkten bewertet.
Zertifizierung/Bescheinigung:
Zudem ist der Kombi-Kurs (Modul C+D) eine anerkannte Veranstaltung der AG Uroradiologie in der Deutschen Röntgengesellschaft (DRG) und kann damit für die Spezialzertifizierung (Q2-Zertifikat) der mpMRT der Prostata angerechnet werden.
5 histologisch gesicherte PCAs und mpMRT-Untersuchungen pro Modul werden durch die Q2-Übungsleiter bescheinigt.
Alle Informationen zur Q-Zertifizierung finden Sie hier
MODUL C: STAGING | GRADING | AS
Staging, Grading
• Samenblaseninfiltration und extrakapsuläre Ausdehnung
• Lymphknotendiagnostik
• Aggressivitätbestimmung/ -einschätzung
Active Surveillance
• Konzept der Aktiven Überwachung, Tumorprogressdefinition
• Stellenwert und Sinn von Kontroll- oder Verlaufsuntersuchungen
Systematische, eigenständige Fallanalysen
Lernerfolgskontrolle (LEK)
MODUL D: SCHWIERIGE FÄLLE
Fallstricke
• Zonale Differenzen, Normvarianten
• Subkapsuläre und versteckte Tumoren
Atypische Befunde
• Nicht-Adenokarzinome und atypische Veränderungen
• Samenbläschenpathologien
Systematische, eigenständige Fallanalysen
Lernerfolgskontrolle (LEK)
- Ausreichend Plätze
- Wenige Plätze
- Wartelistenplatz verfügbar
- Zielgruppe
- Zum Anzeigen Termin auswählen
- Daten
- Zum Anzeigen Termin auswählen
- Teilnahmegebühr
- Zum Anzeigen Termin auswählen
Kurse für MFA
Um als Person mit abgeschlossener medizinischer Ausbildung Röntgenaufnahmen anfertigen zu dürfen, ohne dass der fachkundige Arzt unmittelbar anwesend sein und direkte Anweisung geben muss, sind Kenntnisse im Strahlenschutz (der „Röntgenschein“) erforderlich.
Nötig ist die Qualifikation für Medizinische Fachangestellte (MFA) oder Arzthelferinnen bspw. in der orthopädischen Praxis oder einer Röntgenabteilung.
Kurs gem. Anlage 8 der Richtlinie Fachkunde und Kenntnisse im Strahlenschutz bei dem Betrieb von Röntgeneinrichtungen in der Medizin oder Zahnmedizin.
Kursdauer 90 Unterrichtsstunden (à 45 Minuten).
Dieser Strahlenschutzkurs besteht aus 3 Teilen und beginnt 28 Tage vor dem Termin des Webseminars.
Praktikum:
- Der praktische Teil (60 Stunden á 45 Minuten) erfolgt nach unseren Vorgaben.
- Das Praktikum kann in Ihrem eigenen Praxisumfeld erfolgen.
- Die gesamte Praktikumsdurchführung liegt in der Verantwortung einer fachkundigen Ärztin bzw. eines fachkundigen Arztes..
- Die praktischen Übungen und Demonstrationen erfolgen unter Anleitung von qualifiziertem und erfahrenem Personal mit Fachkunde oder Kenntnissen im Strahlenschutz.
- Als gerätetechnische Ausstattung muss ein Buckyarbeitsplatz mit Wandgerät oder ein Schwenkstativ zur Verfügung stehen.
- Folgende Unterlagen müssen uns vor Praktikumsbeginn vorliegen: – Fachkunde- bzw. Kenntnisnachweise der verantwortlichen Personen – Nachweise zur gerätetechnischen Ausrüstung – Ort des Praktikums (Adresse) – eine schriftliche Vereinbarung mit der fachkundigen Ärztin bzw. dem fachkundigen Arzt.
- Zur Durchführung des Praktikums erhalten Sie nach der Kursanmeldung ein Formular auf Anerkennung Ihres Praktikumsplatzes. Nach erfolgreicher Überprüfung der eingereichten Unterlagen erfolgt ggf. die Zustimmung zur Praktikumsdurchführung. Sollte wir keine Zustimmung zur Praktikumsdurführung erteilen können, ist eine Kursteilnahme ausgeschlossen und die entsprechende Kursbuchung wird kostenfrei storniert.
E-Learning:
- 28 Tage vor Kursbeginn erhalten Sie die Zugangsdaten für das E-Learning-Modul.
- Diesen Teil erarbeiten Sie selbständig bei freier Zeiteinteilung, bis spätestens 24 Stunden vor dem Termin des gebuchten Webseminars.
- Im E-Learningmodul befindet sich das detaillierte Praktikumsformular zum Download.
Webseminar:
- Web-Seminar: Innerhalb zwei Tagen inkl. Abschlussprüfung.
Technische Voraussetzungen:
- E-Learning: PC / Notebook / Tablet jeweils mit aktuellem Internetbrowser, Internetverbindung, Lautsprecher
- Web-Seminar: PC / Notebook / Tablet jeweils mit aktuellem Internetbrowser, schnelle Internetverbindung, Lautsprecher, Mikrofon und eingeschalteter Webcam.
- Ausreichend Plätze
- Wenige Plätze
- Wartelistenplatz verfügbar
- Zielgruppe
- Zum Anzeigen Termin auswählen
- Daten
- Zum Anzeigen Termin auswählen
- Teilnahmegebühr
- Zum Anzeigen Termin auswählen
Kurse für MFA
Die Kenntnisse im Strahlenschutz müssen innerhalb von 5 Jahren aktualisiert werden. Ausschlaggebend für die Frist zur Aktualisierung ist hierbei das Datum auf Ihrer Kenntnisbescheinigung.
Sollten Sie die fristgerechte Aktualisierung versäumt haben, wenden Sie sich bitte an Ihre zuständige Ärztekammer bzw. Aufsichtsbehörde.
Kurs gem. Anlage 11 der Richtlinie Fachkunde und Kenntnisse im Strahlenschutz bei dem Betrieb von Röntgeneinrichtungen in der Medizin oder Zahnmedizin.
Kursdauer: 8 Unterrichtsstunden (à 45 Minuten).
Der Kurs besteht aus 2 Teilen:
E-Learningteil:
- 4 Unterrichtsstunden, diesen Teil erarbeiten Sie sich selbständig bei freier Zeiteinteilung.
- Die Einladung erhalten Sie ca. 4 Wochen vor Beginn des Web-Seminars.
- Der E-Learningteil muss vor dem Web-Seminar erfolgreich abgeschlossen sein.
Web-Seminar (Kurstyp: Online) oder Präsenzteil (Kurstyp: Blended Learning):
- Jeweils 4 Unterrichtsstunden, inkl. Abschlussprüfung.
Technische Voraussetzungen:
- E-Learning: PC / Notebook / Tablet jeweils mit aktuellem Internetbrowser, Internetverbindung, Lautsprecher.
- Web-Seminar: PC / Notebook / Tablet jeweils mit aktuellem Internetbrowser, schnelle Internetverbindung, Lautsprecher, Mikrofon und eingeschalteter Webcam.
- Ausreichend Plätze
- Wenige Plätze
- Wartelistenplatz verfügbar
Kurse für MFA
Die Kenntnisse im Strahlenschutz müssen innerhalb von 5 Jahren aktualisiert werden. Sollten Sie die fristgerechte Aktualisierung versäumt haben, wenden Sie sich bitte an Ihre zuständigen Stelle (zuständige Ärztekammer bzw. Aufsichtsbehörde).
Gemäß Anlage 6 der Richtlinie Fachkunde und Kenntnisse im Strahlenschutz bei dem Betrieb von Röntgeneinrichtungen in der Medizin oder Zahnmedizin und nach Anlage A3, Pkt. 1.5 bzw. 2.3 der Richtlinie Strahlenschutz in der Medizin.
Kursdauer: 12 Unterrichtsstunden (à 45 Minuten).
Der Kurs besteht aus 2 Teilen:
E-Learningteil:
- 6 Unterrichtsstunden, diesen Teil erarbeiten Sie sich selbständig bei freier Zeiteinteilung.
- Die Einladung erhalten Sie ca. 4 Wochen vor Beginn des Web-Seminars.
- Der E-Learningteil muss vor dem Web-Seminar erfolgreich abgeschlossen sein.
Web-Seminar: (Kurstyp: Online) oder Präsenzteil (Kurstyp: Blended Learning):
- Jeweils 6 Unterrichtsstunden, inkl. Abschlussprüfung.
Technische Voraussetzungen:
- E-Learning: PC / Notebook / Tablet jeweils mit aktuellem Internetbrowser, Internetverbindung, Lautsprecher.
- Web-Seminar: PC / Notebook / Tablet jeweils mit aktuellem Internetbrowser, schnelle Internetverbindung, Lautsprecher, Mikrofon und eingeschalteter Webcam.
- Ausreichend Plätze
- Wenige Plätze
- Wartelistenplatz verfügbar
Kurse für Zahnärzte
Zahnärzte, die eigenverantwortlich Röntgenstrahlen zur Diagnostik anwenden, benötigen diesen Kurs zum Erwerb der Fachkunde.
Dieser Kurs wird für die Erlangung der Fachkunde vorwiegend von Zahnärzten benötigt, die im Ausland studiert haben. (Zahnärzte mit Studium in Deutschland, erhalten die erforderliche Fachkunde mit der Approbation.)
Kurs gem. Anlage 3 Pkt. 3.1 der Richtlinie Fachkunde und Kenntnisse im Strahlenschutz bei dem Betrieb von Röntgeneinrichtungen in der Medizin.
Kursdauer: 24 Unterrichtstunden (á 45 Minuten).
Dieser Strahlenschutzkurs besteht aus 3 Teilen und beginnt 28 Tage vor dem Termin des Webseminars.
Praktikum:
- Der praktische Teil (6 Stunden á 45 Minuten) erfolgt nach unseren Vorgaben und kann in Ihrem eigenen Praxisumfeld erfolgen.
- Die praktischen Übungen und Demonstrationen erfolgen unter Anleitung von qualifiziertem und erfahrenem Personal mit Fachkunde oder Kenntnissen im Strahlenschutz.
- Als gerätetechnische Ausstattung muss ein Tubus-Röntgengerät und ein OPG zur Verfügung stehen.
- Folgende Unterlagen müssen uns vor Praktikumsbeginn vorliegen: – Fachkunde- bzw. Kenntnisnachweise der verantwortlichen Personen – Nachweise zur gerätetechnischen Ausrüstung – Ort des Praktikums (Adresse) Hierzu erhalten Sie nach der Kursanmeldung ein Formular auf Anerkennung Ihres Praktikumsplatzes für die verantwortliche Zahnärztin / den verantwortlichen Zahnarzt.
- Nach erfolgreicher Überprüfung der eingereichten Unterlagen erfolgt ggf. die Zustimmung zur Praktikumsdurchführung.
- Sollte wir keine Zustimmung zur Praktikumsdurführung erteilen können, ist eine Kursteilnahme ausgeschlossen und die entsprechende Kursbuchung wird kostenfrei storniert.
E-Learning:
- 28 Tage vor Kursbeginn erhalten Sie die Zugangsdaten für das E-Learning-Modul.
- Diesen Teil erarbeiten Sie sich bei freier Zeiteinteilung selbständig, bis spätestens 24 Stunden vor dem Termin des gebuchten Webseminars.
- Hier befindet sich das detaillierte Praktikumsformular zum Download.
Webseminar:
- An einem Tag statt (siehe Anmeldung) inkl. Abschlussprüfung.
Technische Voraussetzungen:
- E-Learning: PC / Notebook / Tablet jeweils mit aktuellem Internetbrowser, Internetverbindung, Lautsprecher.
- Web-Seminar: PC / Notebook / Tablet jeweils mit aktuellem Internetbrowser, schnelle Internetverbindung, Lautsprecher, Mikrofon und eingeschalteter Webcam.
- Ausreichend Plätze
- Wenige Plätze
- Wartelistenplatz verfügbar
- Zielgruppe
- Zum Anzeigen Termin auswählen
- Daten
- Zum Anzeigen Termin auswählen
- Teilnahmegebühr
- Zum Anzeigen Termin auswählen
Kurse für Zahnärzte
Die Fachkunde im Strahlenschutz muss innerhalb von 5 Jahren aktualisiert werden. Ausschlaggebend für die Frist zur Aktualisierung ist hierbei das Datum auf Ihrer Fachkundebescheinigung. Sollten Sie die fristgerechte Aktualisierung versäumt haben, wenden Sie sich bitte an Ihre zuständige Zahnärztekammer bzw. Aufsichtsbehörde.
Gemäß Anlage 6 der Richtlinie Fachkunde und Kenntnisse im Strahlenschutz bei dem Betrieb von Röntgeneinrichtungen in der Medizin oder Zahnmedizin.
Kursdauer: 8 Unterrichtsstunden (à 45 Minuten).
Der Kurs besteht aus 2 Teilen:
E-Learningteil:
- 4 Unterrichtsstunden, die Einladung erhalten Sie ca. 2 Wochen vor Beginn des Web-Seminars.
- Diesen Teil erarbeiten Sie sich im Selbststudium bei freier Zeiteinteilung.
- Der E-Learningteil muss vor dem Web-Seminar erfolgreich abgeschlossen sein.
Web-Seminar (online):
- 4 Unterrichtsstunden, inkl. Abschlussprüfung.
Technische Voraussetzungen:
- E-Learning: PC / Notebook / Tablet jeweils mit aktuellem Internetbrowser, Internetverbindung, Lautsprecher.
- Web-Seminar: PC / Notebook / Tablet jeweils mit aktuellem Internetbrowser, schnelle Internetverbindung, Lautsprecher, Mikrofon und eingeschalteter Webcam.
- Ausreichend Plätze
- Wenige Plätze
- Wartelistenplatz verfügbar
- Zielgruppe
- Zum Anzeigen Termin auswählen
- Daten
- Zum Anzeigen Termin auswählen
- Teilnahmegebühr
- Zum Anzeigen Termin auswählen
Kurse für ZFA
Dieser Kurs wird benötigt, um als zahnmedizinische Fachangestellte Röntgeneinrichtung in der Zahnmedizin unter ständiger Aufsicht und Verantwortung eines fachkundigen Zahnarztes bedienen zu dürfen.
Gemäß Anlage 9 der Richtlinie Fachkunde und Kenntnisse im Strahlenschutz bei dem Betrieb von Röntgeneinrichtungen in der Medizin.
Kursdauer: 24 Unterrichtstunden (á 45 Minuten).
Dieser Strahlenschutzkurs besteht aus 3 Teilen und beginnt 28 Tage vor dem Termin des Webseminars.
- Praktikum: Der praktische Teil (10 Stunden á 45 Minuten) erfolgt nach unseren Vorgaben und kann in Ihrem eigenen Praxisumfeld erfolgen. Hierbei liegt die gesamte Praktikumsdurchführung in der Verantwortung einer fachkundigen Zahnärztin bzw. eines fachkundigen Zahnarztes. Die praktischen Übungen und Demonstrationen erfolgen unter Anleitung von qualifiziertem und erfahrenem Personal mit Fachkunde oder Kenntnissen im Strahlenschutz. Als gerätetechnische Ausstattung muss ein Tubus-Röntgengerät und ein OPG zur Verfügung stehen. Folgende Unterlagen müssen uns vor Praktikumsbeginn vorliegen: – Fachkunde- bzw. Kenntnisnachweise der verantwortlichen Personen – Nachweise zur gerätetechnischen Ausrüstung – Ort des Praktikums (Adresse). Hierzu erhalten Sie nach der Kursanmeldung ein Formular auf Anerkennung Ihres Praktikumsplatzes für die verantwortliche Zahnärztin / den verantwortlichen Zahnarzt. Nach erfolgreicher Überprüfung der eingereichten Unterlagen erfolgt ggf. die Zustimmung zur Praktikumsdurchführung. Sollte wir keine Zustimmung zur Praktikumsdurführung erteilen können, ist eine Kursteilnahme ausgeschlossen und die entsprechende Kursbuchung wird kostenfrei storniert.
- E-Learning: Diesen Teil erarbeiten Sie sich bei freier Zeiteinteilung selbständig, bis spätestens 24 Stunden vor dem Termin des gebuchten Webseminars. Im E-Learningmodul befindet sich das detaillierte Praktikumsformular zum Download.
- Web-Seminar: Innerhalb eines Tages inkl. Abschlussprüfung. Sobald der E-Learning-Anteil und das Praktikum erfolgreich abgeschlossen sind, erhalten Sie die entsprechenden Zugangsdaten in Form eines Links zur Videokonferenz „Zoom“.
Technische Voraussetzungen:
- E-Learning: PC / Notebook / Tablet jeweils mit aktuellem Internetbrowser, Internetverbindung, Lautsprecher
- Web-Seminar: PC / Notebook / Tablet jeweils mit aktuellem Internetbrowser, schnelle Internetverbindung, Lautsprecher, Mikrofon und eingeschalteter Webcam.
- Ausreichend Plätze
- Wenige Plätze
- Wartelistenplatz verfügbar
- Zielgruppe
- Zum Anzeigen Termin auswählen
- Daten
- Zum Anzeigen Termin auswählen
- Teilnahmegebühr
- Zum Anzeigen Termin auswählen
Kurse für ZFA
Die Kenntnisse im Strahlenschutz müssen innerhalb von 5 Jahren aktualisiert werden. Ausschlaggebend für die Frist zur Aktualisierung ist hierbei das Datum auf Ihrer Kenntnisbescheinigung. Sollten Sie die fristgerechte Aktualisierung versäumt haben, wenden Sie sich bitte an Ihre zuständige Ärztekammer bzw. Aufsichtsbehörde.
Gemäß Anlage 11 der Richtlinie Fachkunde und Kenntnisse im Strahlenschutz bei dem Betrieb von Röntgeneinrichtungen in der Medizin oder Zahnmedizin.
Kursdauer: 4 Unterrichtsstunden (à 45 Minuten).
Der Kurs besteht aus 2 Teilen:
E-Learningteil:
- 2 Unterrichtsstunden, die Einladung erhalten Sie ca. 2 Wochen vor Beginn des Web-Seminars. Diesen Teil erarbeiten Sie sich im Selbststudium bei freier Zeiteinteilung.
Web-Seminar:
- 2 Unterrichtsstunden inkl. Abschlussprüfung.
Bitte beachten Sie:
- Der E-Learningteil muss vor dem Web-Seminar erfolgreich abgeschlossen sein.
Technische Voraussetzungen:
- E-Learning: PC / Notebook / Tablet jeweils mit aktuellem Internetbrowser, Internetverbindung, Lautsprecher.
- Web-Seminar: PC / Notebook / Tablet jeweils mit aktuellem Internetbrowser, schnelle Internetverbindung, Lautsprecher, Mikrofon und eingeschalteter Webcam.
- Ausreichend Plätze
- Wenige Plätze
- Wartelistenplatz verfügbar
- Zielgruppe
- Zum Anzeigen Termin auswählen
- Daten
- Zum Anzeigen Termin auswählen
- Teilnahmegebühr
- Zum Anzeigen Termin auswählen
Kurse für Ärzte
Dieser Kurs wird benötigt, um in der Teleradiologie als Arzt am Ort der technischen Durchführung, insbesondere die zur Feststellung der rechtfertigenden Indikation erforderlichen Angaben zu ermitteln und an den Teleradiologen weiterzuleiten.
(Gemäß Anlage 7 Pkt.7.2 der Richtlinie Fachkunde und Kenntnisse im Strahlenschutz bei dem Betrieb von Röntgeneinrichtungen in der Medizin oder Zahnmedizin)
Kursdauer: 8 Unterrichtsstunden (à 45 Minuten).
Der Kurs besteht aus 2 Teilen:
E-Learning + Webseminar
- 3 Unterrichtsstunden, diesen Teil erarbeiten Sie sich selbständig bei freier Zeiteinteilung.
- Die Einladung für den E-Learningteil erhalten Sie ca. 4 Wochen vor Beginn des Web-Seminars.
- Der E-Learningteil muss vor dem Web-Seminar erfolgreich abgeschlossen sein.
- 5 Unterrichtsstunden inkl. Abschlussprüfung.
- Die entsprechenden Zugangsdaten befinden sich in Ihrem E-Learning-Account.
- Ausreichend Plätze
- Wenige Plätze
- Wartelistenplatz verfügbar
Kurse für Ärzte
Ärzte, die unter Aufsicht und Verantwortung eines fachkundigen Arztes Röntgenstrahlen in der Diagnostik anwenden wollen, benötigen die erforderlichen Kenntnisse im Strahlenschutz.
(Gemäß Anlage 7 Pkt.7.1 der Richtlinie Fachkunde und Kenntnisse im Strahlenschutz bei dem Betrieb von Röntgeneinrichtungen in der Medizin oder Zahnmedizin).
Kursdauer: 8 Unterrichtsstunden (à 45 Minuten).
Der Kurs besteht aus 2 Teilen:
- Praktische Unterweisung (4 Unterrichtsstunden):
- Muss in einer radiologischen Einrichtung nach unseren Vorgaben absolviert und durch einen fachkundigen Arzt bescheinigt werden.
➽ Musterformular - Die entsprechende Bescheinigung ist Voraussetzung zur Teilnahme am Webseminar und muss uns vorliegen.
- Muss in einer radiologischen Einrichtung nach unseren Vorgaben absolviert und durch einen fachkundigen Arzt bescheinigt werden.
- Webseminar oder Präsenzveranstaltung (jeweils 4 Unterrichtsstunden) mit anschließender Abschlussprüfung.
Technische Voraussetzungen:
- Web-Seminar: PC / Notebook / Tablet jeweils mit aktuellem Internetbrowser, schnelle Internetverbindung, Lautsprecher, Mikrofon und eingeschalteter Webcam.
- Ausreichend Plätze
- Wenige Plätze
- Wartelistenplatz verfügbar
Kurse für Ärzte
Dieser Kurs wird für den Erwerb der Fachkunde für Ärzte nach Strahlenschutzverordnung (StrlSchV) benötigt.
Gemäß Anlage 1 und 7 der Richtlinie Fachkunde und Kenntnisse im Strahlenschutz bei dem Betrieb von Röntgeneinrichtungen in der Medizin oder Zahnmedizin und nach Anlage A3, Pkt. 1.1 der Richtlinie Strahlenschutz in der Medizin.
Kombikurs:
Kenntnisse im Strahlenschutz für Ärzte
Gemäß Anlage 7 der Richtlinie Fachkunde und Kenntnisse im Strahlenschutz bei dem Betrieb von Röntgeneinrichtungen in der Medizin oder Zahnmedizin.
- Zur Anwendung von Röntgenstrahlung in der Röntgendiagnostik unter Aufsicht und Verantwortung eines fachkundigen Arztes.
- Mit den Kenntnissen im Strahlenschutz können Ärzte mit ihrer Sachkundezeit zur Erlangung der Fachkunde beginnen.
Grundkurs im Strahlenschutz
Gemäß Anlage 1 der Richtlinie Fachkunde und Kenntnisse im Strahlenschutz bei dem Betrieb von Röntgeneinrichtungen in der Medizin oder Zahnmedizin und nach Anlage A3, Pkt. 1.1 der Richtlinie Strahlenschutz in der Medizin.
- Für Ärztinnen und Ärzte ist die erfolgreiche Teilnahme am Grundkurs Voraussetzung für die Teilnahme an Spezialkursen für die Röntgendiagnostik, die Nuklearmedizin und die Strahlentherapie.
- Dieser Kurs bildet das Grundmodul für Medizinphysiker / Medizinphysikexperten und Arbeitsmediziner.
Kursdauer: 26 Unterrichtsstunden (à 45 Minuten).
Der Kurs besteht aus 3 Teilen:
E-Learningteil:
- 12 Unterrichtsstunden, diesen Teil erarbeiten Sie sich selbständig bei freier Zeiteinteilung.
- Die Einladung für den E-Learningteil erhalten Sie ca. 4 Wochen vor Beginn des Web-Seminars.
- Der E-Learningteil muss vor dem Web-Seminar erfolgreich abgeschlossen sein.
Praktische Unterweisung:
- Für den integrierten Kenntniskurs ist außerdem ein Pflichtpraktikum (4 UE) erforderlich, das Sie in Ihrer Klinik/Praxis nach unseren Vorgaben absolvieren und durch einen fachkundigen Arzt bescheinigen lassen. ➽ Musterformular
Web-Seminar (Kurstyp: Online) oder Präsenzteil (Kurstyp: Blended Learning):
- Innerhalb eines Tages inkl. Abschlussprüfung.
Technische Voraussetzungen:
- E-Learning: PC / Notebook / Tablet jeweils mit aktuellem Internetbrowser, Internetverbindung, Lautsprecher
- Web-Seminar: PC / Notebook / Tablet jeweils mit aktuellem Internetbrowser, schnelle Internetverbindung, Lautsprecher, Mikrofon und eingeschalteter Webcam.
- Ausreichend Plätze
- Wenige Plätze
- Wartelistenplatz verfügbar
Kurse für Ärzte
Ärzte, die eigenverantwortlich Röntgenstrahlen zur Diagnostik anwenden, benötigen den Spezialkurs zum Erwerb der Fachkunde. Gemäß Anlage 2 Pkt. 2.1 der Richtlinie Fachkunde und Kenntnisse im Strahlenschutz bei dem Betrieb von Röntgeneinrichtungen in der Medizin.
Teilnahmevoraussetzung:
Erfolgreiche Teilnahme am Grundkurs im Strahlenschutz.
Kursdauer 20 Unterrichtsstunden ((à 45 Minuten).
Der Kurs besteht aus 3 Teilen und beginnt 28 Tage vor dem Termin Ihres gewählten Web-Seminars
Praktikum:
- Der praktische Teil (2 Stunden á 45 Minuten) erfolgt nach unseren Vorgaben. Hierzu erhalten Sie nach der Kursanmeldung ein Formular auf Anerkennung Ihres Praktikumsplatzes für die verantwortliche Ärztin / den verantwortlichen Arzt, dass Sie auch im Vorfeld anfordern können. Erst nach erfolgreicher Überprüfung der eingereichten Unterlagen erfolgt die Zustimmung zur Praktikumsdurchführung. Sollten wir keine Zustimmung zur Praktikumsdurchführung erteilen können, ist eine Kursteilnahme ausgeschlossen und die entsprechende Kursbuchung wird kostenfrei storniert.
- Ab Kursbeginn steht das Dokument mit den detaillierten Inhalten des Praktikums für die Teilnehmenden im E-Learningmodul zum Download bereit.
- Das Praktikum kann in Ihrem eigenen Praxisumfeld erfolgen, dafür gelten folgende Voraussetzungen: Die gesamte Praktikumsdurchführung liegt in der Verantwortung einer fachkundigen Ärztin bzw. eines fachkundigen Arztes. Die praktischen Übungen und Demonstrationen erfolgen unter Anleitung von qualifiziertem und erfahrenem Personal mit Fachkunde oder Kenntnissen im Strahlenschutz.
- Als gerätetechnische Ausstattung muss ein Buckyarbeitsplatz mit Wandgerät und ein CT zur Verfügung stehen.
- Folgende Unterlagen müssen uns vor Praktikumsbeginn vorliegen: – Fachkunde- bzw. Kenntnisnachweise der verantwortlichen Personen – Angabe zur gerätetechnischen Ausrüstung – Ort des Praktikums (Adresse)
- Das vollständig ausgefüllte Praktikumsformular (inkl. aller Nachweise mit Unterschriften) muss uns 2 Tage vor Beginn des Webseminars vorliegen!
E-Learning:
- 28 Tage vor Kursbeginn erhalten Sie die Zugangsdaten für das E-Learning-Modul.
- Diesen Teil erarbeiten Sie sich bei freier Zeiteinteilung selbständig, bis spätestens 24 Stunden vor dem Termin des gebuchten Webseminars. Andernfalls können Sie am Webseminar nicht teilnehmen. Im E-Learningmodul befindet sich das detaillierte Praktikumsformular zum Download.
- Technische Voraussetzungen zur Teilnahme: PC / Notebook / Tablet jeweils mit aktuellem Internetbrowser, Internetverbindung, Lautsprecher.
Webseminar:
- Sobald der E-Learning-Anteil und das Praktikum erfolgreich abgeschlossen sind erhalten Sie die Zugangsdaten für das Webseminar in Form eines Links zur Videokonferenz „Zoom“.
- Das Webseminar findet an einem Tag statt (siehe Anmeldung).
- Technische Voraussetzungen zur Teilnahme: PC / Notebook / Tablet jeweils mit aktuellem Internetbrowser, schnelle Internetverbindung, Lautsprecher, Mikrofon und eingeschalteter Webcam.
- Ausreichend Plätze
- Wenige Plätze
- Wartelistenplatz verfügbar
Kurse für Ärzte
Dieser Kurs beinhaltet 3 Strahlenschutzkurse und wird für den Erwerb der Fachkunde für Ärzte nach Strahlenschutzverordnung (StrlSchV) benötigt.
1. Kenntnisse im Strahlenschutz für Ärzte
- Zur Anwendung von Röntgenstrahlung in der Röntgendiagnostik unter Aufsicht und Verantwortung eines fachkundigen Arztes.
- Mit den Kenntnissen im Strahlenschutz können Ärzte mit ihrer Sachkundezeit zur Erlangung der Fachkunde beginnen.
- Kurs gem. Anlage 7 der Richtlinie Fachkunde und Kenntnisse im Strahlenschutz bei dem Betrieb von Röntgeneinrichtungen in der Medizin oder Zahnmedizin.
2. Grundkurs im Strahlenschutz.
- Für Ärztinnen und Ärzte ist die erfolgreiche Teilnahme am Grundkurs Voraussetzung für die Teilnahme an Spezialkursen für die Röntgendiagnostik, die Nuklearmedizin und die Strahlentherapie.
- Dieser Kurs bildet das Grundmodul für Medizinphysiker / Medizinphysikexperten und Arbeitsmediziner.
- Kurs gem. Gemäß Anlage 1 der Richtlinie Fachkunde und Kenntnisse im Strahlenschutz bei dem Betrieb von Röntgeneinrichtungen in der Medizin oder Zahnmedizin und nach Anlage A3, Pkt. 1.1 der Richtlinie Strahlenschutz in der Medizin.
3. Spezialkurs Röntgendiagnostik
- Ärzte, die eigenverantwortlich Röntgenstrahlen zur Diagnostik anwenden, benötigen den Spezialkurs zum Erwerb der Fachkunde. Voraussetzung: Erfolgreiche Teilnahme am Grundkurs im Strahlenschutz.
- Kurs gem. Anlage 2 Pkt. 2.1 der Richtlinie Fachkunde und Kenntnisse im Strahlenschutz bei dem Betrieb von Röntgeneinrichtungen in der Medizin oder Zahnmedizin.
Dieser Strahlenschutzkurs beginnt 4 Wochen vor dem Termin des Webseminars.
Kursdauer insgesamt: 46 Unterrichtsstunden (à 45 Minuten)
Kurs 1 (Theoretische Kenntnisse im Strahlenschutz) + Kurs 2 (Grundkurs im Strahlenschutz)
- Kursdauer: 26 Unterrichtsstunden (à 45 Minuten) incl. praktischer Unterweisung:
- Für den integrierten Kenntniskurs ist ein Pflichtpraktikum (4 UE) erforderlich, das Sie in Ihrer Klinik/Praxis nach unseren Vorgaben absolvieren und durch einen fachkundigen Arzt bescheinigen lassen. ➽ Musterformular
- E-Learning: 28 Tage vor Kursbeginn erhalten Sie die Zugangsdaten für das E-Learning-Modul (an „Tag 1“ Ihrer Buchung). Diesen Teil erarbeiten Sie sich bei freier Zeiteinteilung selbständig, bis spätestens 24 Stunden vor dem Termin des gebuchten Webseminars. Andernfalls können Sie am Webseminar nicht teilnehmen.
- Webseminar: Sobald der E-Learning-Anteil erledigt ist, erhalten Sie die Zugangsdaten für das Webseminar, in Form eines Links zur Videokonferenz „Zoom“. Am Ende findet eine Abschlussprüfung in Form eines MC-Tests statt.
Kurs 3 (Spezialkurs Röntgendiagnostik)
- Teilnahmevoraussetzung: Erfolgreiche Teilnahme (inkl. Abschlussprüfung) am Kenntniskurs und Grundkurs im Strahlenschutz.
- Dieser Strahlenschutzkurs besteht aus einem Praktikum, einem E-Learning-Modul und einem Webseminar
- Kursdauer: 20 Unterrichtsstunden (à 45 Minuten) inkl. Praktikum.
- Praktischer Teil: (2 Stunden á 45 Minuten) erfolgt nach unseren Vorgaben.
Hierzu erhalten Sie nach der Kursanmeldung per E-Mail ein Formular auf Anerkennung Ihres Praktikumsplatzes für die verantwortliche Ärztin / den verantwortlichen Arzt. Erst nach erfolgreicher Überprüfung der eingereichten Unterlagen erfolgt ggf. die Zustimmung zur Praktikumsdurchführung. Sollten wir keine Zustimmung zur Praktikumsdurchführung erteilen können, ist eine Kursteilnahme am Kurs 3 (Spezialkurs Röntgendiagnostik) ausgeschlossen und Ihre Buchung beläuft sich dann automatisch nur auf die Kurse 1 + 2 zum Preis bei Einzelbuchung.
Das Praktikum kann in Ihrem eigenen Praxisumfeld erfolgen, dafür gelten folgende Voraussetzungen: Die gesamte Praktikumsdurchführung liegt in der Verantwortung einer fachkundigen Ärztin bzw. eines fachkundigen Arztes. Die praktischen Übungen und Demonstrationen erfolgen unter Anleitung von qualifiziertem und erfahrenem Personal mit Fachkunde oder Kenntnissen im Strahlenschutz. Als gerätetechnische Ausstattung muss ein Buckyarbeitsplatz mit Wandgerät und ein CT zur Verfügung stehen.
Folgende Unterlagen müssen uns vor Praktikumsbeginn vorliegen: – Fachkunde- bzw. Kenntnisnachweise der verantwortlichen Personen – Angabe zur gerätetechnischen Ausrüstung – Ort des Praktikums (Adresse) Bitte beachten Sie: Das vollständig ausgefüllte Praktikumsformular (inkl. aller Nachweise mit Unterschriften) muss uns 2 Tage vor Beginn des Webseminars (an „Tag 2“) vorliegen! - E-Learning: Diesen Teil erarbeiten Sie sich bei freier Zeiteinteilung selbständig, bis spätestens 2 Tage vor dem Termin des gebuchten Webseminars (an „Tag 2“ Ihrer Buchung.) Andernfalls können Sie am Webseminar nicht teilnehmen. Im E-Learningmodul befindet sich das detaillierte Praktikumsformular zum Download.
- Webseminar: Sobald der E-Learning-Anteil und das Praktikum erfolgreich abgeschlossen sind erhalten Sie die Zugangsdaten für das Webseminar in Form eines Links zur Videokonferenz „Zoom“. Das Webseminar findet an einem Tag statt (siehe Anmeldung).
Technische Voraussetzungen zur Teilnahme (Kurse 1 – 3):
- E-Learning: PC / Notebook / Tablet jeweils mit aktuellem Internetbrowser, Internetverbindung, Lautsprecher.
- Webseminar: PC / Notebook / Tablet jeweils mit aktuellem Internetbrowser, schnelle Internetverbindung, Lautsprecher, Mikrofon und eingeschalteter Webcam.
- Ausreichend Plätze
- Wenige Plätze
- Wartelistenplatz verfügbar
- Zielgruppe
- Zum Anzeigen Termin auswählen
- Daten
- Zum Anzeigen Termin auswählen
- Teilnahmegebühr
- Zum Anzeigen Termin auswählen
Kurse für Ärzte
Ärzte, die eigenverantwortlich Röntgenstrahlen mit Computertomographen anwenden, benötigen diesen Spezialkurs zum Erwerb der Fachkunde.
Kurs gem. Anlage 2 Pkt. 2.2 der Richtlinie Fachkunde und Kenntnisse im Strahlenschutz bei dem Betrieb von Röntgeneinrichtungen in der Medizin.
Teilnahmevoraussetzung: Erfolgreiche Teilnahme am Spezialkurs Röntgendiagnostik.
Kursdauer: 8 Unterrichtsstunden (à 45 Minuten).
Der Kurs besteht aus 2 Teilen:
E-Learning:
- 2 Unterrichtsstunden à 45 Minuten inkl. Abschlussprüfung.
- Die Einladung für den E-Learningteil erhalten Sie ca. 4 Wochen vor Beginn des Web-Seminars.
- Der E-Learningteil muss vor dem Web-Seminar erfolgreich abgeschlossen sein.
Webseminar:
- 6 Unterrichtsstunden à 45 Minuten inkl. Abschlussprüfung.
- Bitte wählen Sie hierfür einen verfügbaren Termin aus.
- Ausreichend Plätze
- Wenige Plätze
- Wartelistenplatz verfügbar
- Zielgruppe
- Zum Anzeigen Termin auswählen
- Daten
- Zum Anzeigen Termin auswählen
- Teilnahmegebühr
- Zum Anzeigen Termin auswählen
Kurse für Ärzte
Ärzte, die eigenverantwortlich Röntgenstrahlen bei Interventionen anwenden, benötigen diesen Spezialkurs zum Erwerb der Fachkunde.
Kurs gem. Anlage 2 Pkt. 2.3 der Richtlinie Fachkunde und Kenntnisse im Strahlenschutz bei dem Betrieb von Röntgeneinrichtungen in der Medizin.
Teilnahmevoraussetzung: Erfolgreiche Teilnahme am Spezialkurs Röntgendiagnostik.
Kursdauer: 8 Unterrichtsstunden (à 45 Minuten).
Der Kurs besteht aus 2 Teilen:
Praktische Unterweisung:
- 4 Unterrichtsstunden à 45 Minuten, die Sie in Ihrer Klinik/Praxis absolvieren und anschließend durch einen fachkundigen Arzt / fachkundige Ärztin bescheinigen lassen. ➽ Musterformular
- Die praktische Unterweisung muss vor dem Web-Seminar erfolgreich abgeschlossen sein.
Web-Seminar (online)
- 4 Unterrichtsstunden à 45 Minuten inkl. Abschlussprüfung.
Technische Voraussetzungen:
- PC / Notebook / Tablet jeweils mit aktuellem Internetbrowser, schnelle Internetverbindung, Lautsprecher, Mikrofon und eingeschalteter Webcam.
- Ausreichend Plätze
- Wenige Plätze
- Wartelistenplatz verfügbar
- Zielgruppe
- Zum Anzeigen Termin auswählen
- Daten
- Zum Anzeigen Termin auswählen
- Teilnahmegebühr
- Zum Anzeigen Termin auswählen