WISSEN SCHAFFT ZUKUNFT.
Unser
Veranstaltungsangebot
Hands-on-Workshops
für Ärzte – eintägige interaktive Workshops mit praktischen Übungen.
Seminare
für Ärzte und medizinisches Fachpersonal.
leber-mrt
Teilnehmerzahl
Die Teilnehmerzahl ist auf max. 25 Personen begrenzt.
CME-Punkte / Zertifizierung
Die Fortbildungsveranstaltung wird bei der Landesärztekammer Niedersachsen zur CME-Zertifizierung angemeldet.
Leber – Technik trifft Tumor: von benigne bis hochmaligne
Hands-on 1: Leber lesen lernen
Pankreasdiagnostik zwischen Technik und Tumorbiologie
Hands-on 2: Pankreas
Milzbefund deluxe – Zwischen Zufallsdiagnose und radiologischem Rätsel
Verdachtsmomente: Da kommen Sie nie drauf!
- Ausreichend Plätze
- Wenige Plätze
- Wartelistenplatz verfügbar
- Zielgruppe
- test
- Daten
- Zum Anzeigen Termin auswählen
- Teilnahmegebühr
- Zum Anzeigen Termin auswählen
herzbildgebung
Sehr geehrte Kolleginnen,
sehr geehrte Kollegen,
die Deutsche Röntgengesellschaft erweitert das Kursangebot zur Herzbildgebung: Wie bisher werden weiterhin Q1- und Q2-Kurse für Herz-CT und Herz-MRT sowie der Instarad-Intensivkurs Herz-CT mit für eine Zertifizierung anrechenbaren Fällen angeboten. Zukünftig werden zusätzlich modalitätenübergreifende Masterkurse mit unterschiedlichen Themenschwerpunkten angeboten.
Die neue Regelung zur Erlangung des Q2-Zertifikates sieht eine Absenkung der geforderten CME-Punkte von 24 auf 16 pro beantragter Modalität (CT/MRT) vor, 8 werden hier wie gehabt aus dem Q2-Kurs erlangt, weitere 8 über zwei Module aus den neuen Masterkursen, die von Kooperationspartnern der Deutschen Röntgengesellschaft durchgeführt werden.
Unser neu konzipierter interaktiver Masterkurs vermittelt Ihnen Aspekte der Diagnostik von Kardiomyopathien und Herzinsuffizienz. Im interaktiven Hands-on-Teil hinaus Sie die Möglichkeit, selbstständig und unter Anleitung ausgewählte Fallbeispiele mit den zur Verfügung gestellten Schulungs-Laptops zu bearbeiten. Hierbei werden diagnostische Eigenheiten und Probleme sowie Fallstricke aufgezeigt und gemeinsam erörtert.
Über Ihre Teilnahme und eine rege Diskussion freuen wir uns.
Prof. Dr. Christopher L. Schlett
Prof. Dr. Ulrich Kramer
Informationsflyer zum Download
CME-Punkte
Die Fortbildungsveranstaltung wurde von der zuständigen Landesärztekammer mit 10 CME-Punkten bewertet.
Kursgebühr
Teilnahmegebühr je Teilnehmer: 645,- €* (inkl. Pausenverpflegung ohne Übernachtung)
*ermäßigte Teilnahmegebühr für DRG-Mitglieder: 450,- €
Block 1: 09:00 – 11:45 Uhr (inkl. 15 min. Pause)
- Dilatative und nicht-dilatative Kardiomyopathien (10 min. Vortrag, 3 Fälle)
- Hypertrophe Kardiomyopathie (10 min. Vortrag, 3 Fälle)
- Das Sportlerherz in der Bildgebung (10 min. Vortrag, 3 Fälle)
- Arrhythmogene Kardiomyopathien (10 min. Vortrag, 3 Fälle)
- Herzinsuffizienz mit erhaltener (HFpEF) und reduzierter Ejektionsfraktion (HFrEF) (10 min. Vortrag, 3 Fälle)
- Äußere Einflüsse: Toxizität, Chemotherapie, Tako-Tsubo (10 min Vortrag, 3 Fälle)
Block 2: 12:30 – 16:00 Uhr (inkl. 30 min. Pause)
- Myokarditis-Diagnostik – das Einmaleins im MRT (10 min. Vortrag, 3 Fälle)
- Endokarditis und Perikarditis (10 min. Vortrag, 3 Fälle)
- Verlauf und Stadien von Entzündlichen Veränderungen (10 min. Vortrag, 3 Fälle)
- Entzündliche Systemerkrankungen mit Beteiligung des Herzens (10 min. Vortrag, 3 Fälle)
- T1/T2-Mapping in Theorie und Praxis (10 min. Vortrag, 3 Fälle)
- Differentialdiagnose Myokarditis, Kardiomyopathie, Speichererkrankung (5 Fälle)
- Ausreichend Plätze
- Wenige Plätze
- Wartelistenplatz verfügbar
- Zielgruppe
- test
- Daten
- Zum Anzeigen Termin auswählen
- Teilnahmegebühr
- Zum Anzeigen Termin auswählen
prostata-mrt
Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,
Sie möchten mehr bzw. viele spannende Fälle zu unterschiedlichen Themenschwerpunkten sehen? Unser zertifizierter Fallkurs ist ein intensiver, interaktiver Präsenz-Workshop. Der Kurs beinhaltet didaktisch aufbereitete Blöcke mit vollständigen Fällen zu den Themenschwerpunkten Hyperplasie und Prostatitis. Der Kurs bietet ausreichend Zeit zur intensiven Auseinandersetzung und Diskussion der Fälle und gibt Ihnen Sicherheit in der Befunderstellung und im Patientenmanagement. Eine eigenständige Fallbearbeitung als Erfolgskontrolle schließt den Kurs ab. Der Fallkurs richtet sich an Kolleginnen und Kollegen nach erfolgreich absolviertem Q1- Kurs und/oder Q2-Kurs, damit ausreichend Zeit für einen intensiven fachlichen Austausch bleibt. Über Ihre Teilnahme und eine rege Diskussion freuen wir uns.
Prof. Dr. med. D. Blondin
Prof. Dr. med. L. Schimmöller
Informationsflyer „MR-Prostatographie Fallkurse“ zum Download
Workshop-Material:
Alle Teilnehmer/-innen erhalten ein Workshopskript.
CME-Punkte:
Die Veranstaltung wurde von der zuständigen Landesärztekammer mit 9 CME-Punkten bewertet.
Zertifizierung/ Bescheinigung:
Zudem ist der Workshop eine anerkannte Veranstaltung der AG Uro-Radiologie und Urogenitaldiagnostik der Deutschen Röntgengesellschaft (DRG) und kann damit für die Spezialzeritfizierung (Q1-/Q2 Zeritfikat) der mpMRT der Prostata angerechnet werden. 35 histologisch gesicherte PCAs und mpMRT-Untersuchungen werden durch die Q2-Übungsleiter bescheinigt.
Alle Informationen zur Q-Zertifizierung finden Sie hier
Block 1: PI-RADS 3
Umgang mit PI-RADS 3 Befunden und radiologische Empfehlungen
Verlaufsuntersuchungen
Block 2: JUNGE MÄNNER
Familiäres PCA-Risiko, Inzidenz
Alterspezifische Veränderungen
- Ausreichend Plätze
- Wenige Plätze
- Wartelistenplatz verfügbar
- Zielgruppe
- test
- Daten
- Zum Anzeigen Termin auswählen
- Teilnahmegebühr
- Zum Anzeigen Termin auswählen
grundlagen
Überblick über die Indikationen und Einsatzmöglichkeiten anhand von Beispielen aus der klinischen Praxis Sicherheitsaspekte Einsatz von Kontrastmitteln.
Inhalte:
- Grundlagen der MRT (Technik)
- Überblick über die Indikationen und Einsatzmöglichkeiten anhand von Beispielen aus der klinischen Praxis
- Sicherheitsaspekte
- Einsatz von Kontrastmitteln
Informationsflyer zum Download
Auf Wunsch bieten wir diesen Kurs auch als Inhouse Schulung an. Bei Interesse können Sie sich gerne unter den u.g. Kontaktdaten melden.
Die Fortbildung wird als Zoom-Meeting durchgeführt. Rechtzeitig vor der Veranstaltung erhalten Sie die Zugangsdaten.
14.00 Uhr – 15.30 Uhr | Schulung |
15.30 Uhr – 15.45 Uhr | Pause |
15.45 Uhr – 17.15 Uhr | Schulung |
- Ausreichend Plätze
- Wenige Plätze
- Wartelistenplatz verfügbar
- Zielgruppe
- test
- Daten
- Zum Anzeigen Termin auswählen
- Teilnahmegebühr
- Zum Anzeigen Termin auswählen
grundlagen
- Basics
- Pixel, Voxel, schöne Bilder
- Gerätetechnische Einflussfaktoren auf den Strahlenschutz
- Postprocessing
- Anwenderbedingter Strahlenschutz
- Kontrastmittel in der CT
Auf Wunsch bieten wir diesen Kurs auch als Inhouse Schulung an. Bei Interesse können Sie sich gerne unter den u.g. Kontaktdaten melden.
Die Fortbildung wird als Zoom-Meeting durchgeführt.
Rechtzeitig vor der Veranstaltung erhalten Sie die Zugangsdaten.
14.00 Uhr – 15.30 Uhr | Schulung |
15.30 Uhr – 15.45 Uhr | Pause |
15.45 Uhr – 17.15 Uhr | Schulung |
- Ausreichend Plätze
- Wenige Plätze
- Wartelistenplatz verfügbar
- Zielgruppe
- test
- Daten
- Zum Anzeigen Termin auswählen
- Teilnahmegebühr
- Zum Anzeigen Termin auswählen
kommunikation
Schulungsinhalte:
- Selbstreflektion zur eigenen Kommunikation –was ist typisch für mich
- Grundmodelle im Bereich der Kommunikation kennenlernen
- Welche Sprache spreche ich?
- Wirkung und Macht des ersten Eindruckes
- Wie gestalten wir ein positives Erscheinungsbild in unserer Praxis?
- Umgang mit Emotionen und der schwierige Patient
- Tipps und Tricks am Telefon
- Die Geheimnisse der nonverbalen Kommunikation kennenlernen und besser verstehen
Informationsflyer zum Download
Auf Wunsch bieten wir diesen Kurs auch als Inhouse Schulung an. Bei Interesse können Sie sich gerne unter den u.g. Kontaktdaten melden.
10.00 Uhr – 13.00 Uhr Schulung
13.00 Uhr – 14.00 Uhr Mittagspause
14.00 Uhr – 16.00 Uhr Schulung
- Ausreichend Plätze
- Wenige Plätze
- Wartelistenplatz verfügbar
- Zielgruppe
- test
- Daten
- Zum Anzeigen Termin auswählen
- Teilnahmegebühr
- Zum Anzeigen Termin auswählen
prostata-mrt
Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,
Sie haben Gefallen gefunden an der MR-Prostatographie und möchten tiefer in die Thematik einsteigen oder haben bereits gute bis sehr gute Erfahrungen mit der Prostatadiagnostik? Unser Q2-Kurs startet mit einem kurzen Update zur Durchführung und zur Befundung der MRT-Untersuchung, um Standards und technische Fehlerquellen in der MRT-Diagnostik zu vertiefen und zu verfeinern. Anschließend werden Fallstricke und schwierige Befunde und zusätzlich Staging, die Aktive Überwachung von Prostatakarzinomen sowie die Rezidiv- und posttherapeutische Diagnostik behandelt. Der umfangreiche Hands-on-Teil umfasst komplexe bzw. anspruchsvolle Fälle. Unter anderem werden MRT-Verläufe z.B. aus der aktiven Überwachung, nach negativer Biopsie oder PI-RADS-3-Konstellationen, wie sie in der klinischen Routine vorkommen, bearbeitet und Lösungswege aufgezeigt und diskutiert. Der Q2-Kurs richtet sich an Kollegen/-innen zur Vertiefung nach erfolgtem Q1-Kurs oder entsprechenden Vorerfahrungen in der Prostata-MRT-Diagnostik. Über Ihre Teilnahme und eine rege Diskussion freuen wir uns.
Prof. Dr. med. D. Blondin
Prof. Dr. med. L. Schimmöller
Informationsflyer „MR-Prostatographie Q2-Kurs“ zum Download
Workshop-Material:
Alle Teilnehmer/-innen erhalten ein Workshopskript.
CME-Punkte:
Die Veranstaltung wurde vor der zuständigen Landesärztekammer mit 10 CME-Punkten bewertet.
Zertifizierung/ Bescheinigung:
Zudem ist der Workshop eine anerkannte Veranstaltung der AG Uro-Radiologie und Urogenitaldiagnostik der Deutschen Röntgengesellschaft (DRG) und kann damit für die Spezialzeritfizierung (Q1-/Q2 Zeritfikat) der mpMRT der Prostata angerechnet werden. 15 histologisch gesicherte PCAs und mpMRT-Untersuchungen werden durch die Q2-Übungsleiter bescheinigt.
Alle Informationen zur Q-Zertifizierung finden Sie hier
MRT-Akquisition – Update
• Protokolloptimierung und Fehlerquellen
MRT-Befundung – Refresher
• Richtige Benutzung von PI-RADS v2.1
Fallstricke und schwierige Fälle, inkl. Lösungsansätzen
• Fehlerquellen, subjektive Kriterien
• Unterschiede in der peripheren Zone, Transitionszone, zentralen Zone und im anterioren Stroma
• Subkapsuläre und versteckte Tumoren
Staging
• Samenblaseninfiltration und extrakapsuläre Ausdehnung
• Lymphknoten-/ Knochendiagnostik
Aktive Überwachung und Kontroll-/Verlaufsuntersuchungen
• Konzept, Tumorprogressdefinition
• Stellenwert und Sinn von Kontroll- oder Verlaufsuntersuchungen
Gezielte Biopsie – Update
• Aktueller Stand Fusionsbiopsie
• Backup-Lösung MRT-inbore-Biopsie
Rezidiv- und posttherapeutische Diagnostik
• PSA-Rezidiv, Z.n. fokalen Therapien, Hormontherapie etc.
• Stellenwert und aktueller Stand
- Ausreichend Plätze
- Wenige Plätze
- Wartelistenplatz verfügbar
- Zielgruppe
- test
- Daten
- Zum Anzeigen Termin auswählen
- Teilnahmegebühr
- Zum Anzeigen Termin auswählen
prostata-mrt
Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,
in Anbetracht der positiven Resonanz der Jubiläums- und Spezialworkshops der letzten Jahre möchten wir auch heuer einen zweitägigen Kurs an einem besonderen Ort anbieten. Dieser Spezialkurs ist eine Kombination aus den Q1-/Q2-Kursen und den Fallkursen. Der Kurs startet bereits am Freitagnachmittag mit Grundlagen und einer Wissensauffrischung. Am Samstag werden wir thematisch gebündelt anhand zahlreicher Fälle diagnostische Herausforderungen gemeinsam besprechen. Der Kurs schließt mit einer Lernkontrolle (LEK) ab, bei der eigenständig Fälle bearbeitet und gelöst werden sollen. Der Spezialkurs richtet sich an Kolleginnen und Kollegen mit Erfahrung in der MR-Prostatographie, die idealerweise bereits einen unserer Kurse besucht haben. Wir freuen uns auf einen intensiven Austausch und erwarten Sie diesen Herbst an der Ostsee.
Mit kollegialen Grüßen
Prof. Dr. med. Dirk Blondin
Prof. Dr. med. Lars Schimmöller
Informationsflyer „MR-Prostatographie Spezialkurs“ zum Download
Workshop-Material:
Alle Teilnehmer/-innen erhalten ein Workshop-Skript.
CME-Punkte:
Die Veranstaltung wird bei der zuständigen Landesärztekammer zur Zertifizierung angemeldet (mind. 12 CME-Punkte).
Zertifizierung/ Bescheinigung
Zudem ist der Spezialkurs durch die AG Uroradiologie und Urogenitaldiagnostik der Deutschen Röntgengesellschaft (DRG) als Q1-/Q2-Kombinationskurs MR-Prostatographie zertifiziert. 25 histologisch gesicherte PCAs und mpMRT-Untersuchungen werden durch die Q2-Übungsleiter bescheinigt.
Alle Informationen zur Q-Zertifizierung finden Sie hier
Schwerpunktthemen der Vorträge und Fallanalysen:
Standards in der MRT-Durchführung
Kontrolle der Untersuchungsqualität
PI-RADS v2.1
Strukturierte Befundung
Normvarianten
Hyperplasie
Prostatitis
Samenbläschenpathologien
Atypische Prostatakarzinome
Fallstricke
Vermeidung von Fehlerbefunden Junge Männer MRT-Kontrollintervalle Lösungen zu schwierigen Fällen und vieles mehr
- Ausreichend Plätze
- Wenige Plätze
- Wartelistenplatz verfügbar
- Zielgruppe
- test
- Daten
- Zum Anzeigen Termin auswählen
- Teilnahmegebühr
- Zum Anzeigen Termin auswählen
prostata-mrt
Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,
Sie wollen fundiertes Wissen zur Prostata-MRT von zu Hause erwerben? Eine qualitative Akquisition ist neben einer standardisierten Befundung inkl. PI-RADS-Klassifikation essenziell für eine gute diagnostische Genauigkeit der Prostata-MRT und hängt stark von der Erfahrung des Radiologen ab. Wir haben vier digitale Module entwickelt, die einzelne Schwerpunkte dezidiert bearbeiten. Die Thematiken Technik, Befundung, Staging/AS und schwierige Fälle werden strukturiert und didaktisch aufbereitet im Online-Format behandelt. Im Modul A werden die Akquisition, Sequenzoptimierung und die korrekte MRT-Durchführung detailliert besprochen. Häufige Fehler werden anhand anschaulicher Beispiele erläutert und eine Vermeidung praxisnah erklärt. Das Modul B behandelt die strukturierte Befundung der MRT-Untersuchungen und gibt unter anderem Hilfestellungen in der PI-RADS-Anwendung. Das Modul C umfasst das Staging und Grading von Tumoren sowie den Umgang mit Untersuchungen von Active Surveillance-Patienten. Schwierige Fälle mit diffusen, versteckten oder atypischen Befunden werden im Modul D adressiert und fallorientiert präsentiert. In 2025 bieten wir die Module in zwei Kombi-Kursen (Modul A+B und Modul C+D) an. Modul A und B können zusammen als Q1-Kurs und Modul C und D als Q2-Kurs angerechnet werden. Die Module richten sich an Kolleg/-innen, die einen Online-Kurs präferieren und/oder Einzelbereiche vertiefen möchten. Über Ihre Teilnahme und eine rege Online-Diskussion freuen wir uns.
Prof. Dr. med. D. Blondin
PD Dr. med. L. Schimmöller
Informationsflyer zum Download
Workshop-Material:
Alle Teilnehmer/-innen erhalten ein Workshopskript.
Technische Voraussetzungen:
Sie benötigen für die Teilnahme einen Internetzugang und einen aktuellen Browser. Der Livestream-Workshop wird als Live Online-Workshop durchgeführt. Die Bearbeitung der Fallbeispiele im Hands-on-Teil erfolgt unter Nutzung eines Online-Viewers Wir empfehlen für die Teilnahme ein Headset.
CME-Punkte
Beide Module wurden von der zuständigen Landesärztekammer mit jeweils 5 Punkten bewertet.
Zertifizierung/Bescheinigung
Zudem sind die Kombi-Kurse (Modul A+B bzw. Modul C+D) anerkannte Veranstaltungen der AG Uro-Radiologie und Urogenitaldiagnostik der Deutschen Röntgengesellschaft (DRG) und können damit für die Spezialzertifizierung (Q1-/Q2-Zertifikat) der mpMRT der Prostata angerechnet werden. 5 histologisch gesicherte PCAs und mpMRT-Untersuchungen pro Modul werden durch die Q2-Übungsleiter bescheinigt. Hinweis Jedes Modul kann grundsätzlich auch einzeln gebucht werden. In diesem Falle ist eine Anrechnung im Rahmen der Spezialzertifizierung nicht möglich. Falls Sie nur ein Modul buchen möchten, setzten Sie sich bitte direkt mit uns in Verbindung (be-academy@bendergruppe.com).
Alle Informationen zur Erlangung der Q-Zertifizierung finden Sie hier
Modul A – Technik
Vortrag- Sequenzwahl/-optimierung
Aktuelle Sequenz- und Protokollempfehlungen
Vortrag – Durchführung und Fehlerquellen
Klinisch orientiertes Vorgehen in der Befundung
Modul B – Befundung
Vortrag – Grundlagen
Anatomie der Prostata und Lokalisationsschemata
Staging (ECE, SV-Infiltration, LK)
Vortrag – Befundung (PI-RADS)
Klinisch orientiertes Vorgehen in der Befundung
Systematische Einführung in die PI-RADS-Klassifikation
- Ausreichend Plätze
- Wenige Plätze
- Wartelistenplatz verfügbar
- Zielgruppe
- test
- Daten
- Zum Anzeigen Termin auswählen
- Teilnahmegebühr
- Zum Anzeigen Termin auswählen