WISSEN SCHAFFT ZUKUNFT.
Unser
Veranstaltungsangebot
Hands-on-Workshops
für Ärzte – eintägige interaktive Workshops mit praktischen Übungen.
Seminare
für Ärzte und medizinisches Fachpersonal.
leber-mrt
Teilnehmerzahl
Die Teilnehmerzahl ist auf max. 25 Personen begrenzt.
CME-Punkte / Zertifizierung
Die Fortbildungsveranstaltung wurde von der Landesärztekammer Niedersachsen mit 9 CME-Punkten zertifiziert.
Leber – Technik trifft Tumor: von benigne bis hochmaligne
Hands-on 1: Leber lesen lernen
Pankreasdiagnostik zwischen Technik und Tumorbiologie
Hands-on 2: Pankreas
Milzbefund deluxe – Zwischen Zufallsdiagnose und radiologischem Rätsel
Verdachtsmomente: Da kommen Sie nie drauf!
09:30 Uhr: Registrierung
10:00 Uhr: Kursbeginn / 1. Teil (Leber – Technik trifft Tumor)
12:00 Uhr: Mittagspause
12:45 Uhr: 2. Teil (Pankreasdiagnostik)
16:30 Uhr Ende der Veranstaltung
- Ausreichend Plätze
- Wenige Plätze
- Wartelistenplatz verfügbar
- Zielgruppe
- test
- Daten
- Zum Anzeigen Termin auswählen
- Teilnahmegebühr
- Zum Anzeigen Termin auswählen
prostata-mrt
Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,
Unser von der AG Uroradiologie und Urogenitaldiagnostik (DRG) zertifizierter Fallkurs ist ein intensiver, interaktiver Präsenz-Workshop.
Der Kurs beinhaltet didaktisch aufbereitete Blöcke mit vollständigen Fällen zu den Themenschwerpunkten PI-RADS 3 und Schwierige Prostatakarzinomfälle.
Der Kurs bietet ausreichend Zeit zur intensiven Auseinandersetzung und Diskussion der Fälle und gibt Ihnen Sicherheit in der Befunderstellung und im Patientenmanagement. Eine eigenständige Fallbearbeitung als Erfolgskontrolle schließt den Kurs ab.
Der Fallkurs richtet sich an Kolleginnen und Kollegen mit mindestens erworbenem Q1- Zertifikat, damit ausreichend Zeit für einen intensiven fachlichen Austausch bleibt.
Über Ihre Teilnahme und eine rege Diskussion freuen wir uns.
Prof. Dr. med. D. Blondin
Prof. Dr. med. L. Schimmöller
Infoflyer MR-Prostatographie Fallkurse – Download
Veranstaltungsorte:
29.08.2026:
NH Hotel Düsseldorf City, Kölner Str. 186-188, 40227 Düsseldorf
10.10.2026:
Novotel München City, Arnulfstr. 57, 80636 München
Teilnahmegebühren & Zimmerreservierung:
Teilnahmegebühr je Teilnehmer 450,00 EUR inkl. Workshopskript und Pausenverpflegung. Hotelreservierungen sind durch die Teilnehmer eigenständig vorzunehmen und sind nicht in der Kursgebühr inbegriffen.
CME-Punkte
Die Veranstaltung wird bei der zuständigen Landesärztekammer zur Zertifizierung angemeldet (mind. 8 CME-Punkte).
Zertifizierung/ Bescheinigung:
Der Fallkurs ist eine zertifizierte Veranstaltung der AG Uroradiologie in der Deutschen Röntgengesellschaft (DRG) und kann damit für die Spezialzertifizierung (Q1-/Q2 Zertifikat) der mpMRT der Prostata angerechnet werden. 40 histologisch gesicherte PCAs und mpMRT-Untersuchungen werden durch die Q2-Übungsleiter bescheinigt.
Hinweis zur Zertifizierung durch die Deutsche Röntgengesellschaft finden Sie hier
Block 1: PI-RADS 3
- Umgang mit PI-RADS 3 Befunden und radiologische Empfehlungen
- Verlaufsuntersuchungen
Block 2: PROSTATAKARZINOM
- Tumorgraduierung /Aggressivitätsbestimmung
- Schwierige Befunde, Pitfalls
- Befundungssicherheit
- Ausreichend Plätze
- Wenige Plätze
- Wartelistenplatz verfügbar
- Zielgruppe
- test
- Daten
- Zum Anzeigen Termin auswählen
- Teilnahmegebühr
- Zum Anzeigen Termin auswählen
prostata-mrt
Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,
Sie wollen fundiertes Wissen zur Prostata-MRT von zu Hause erwerben? Eine qualitative Akquisition ist neben einer standardisierten Befundung inkl. PI-RADS-Klassifikation essenziell für eine gute diagnostische Genauigkeit der Prostata-MRT und hängt stark von der Erfahrung des Radiologen ab. Wir haben vier digitale Module entwickelt, die einzelne Schwerpunkte dezidiert bearbeiten. Die Thematiken Technik, Befundung, Staging/AS und schwierige Fälle werden strukturiert und didaktisch aufbereitet im Online-Format behandelt. Im Modul A werden die Akquisition, Sequenzoptimierung und die korrekte MRT-Durchführung detailliert besprochen. Häufige Fehler werden anhand anschaulicher Beispiele erläutert und eine Vermeidung praxisnah erklärt. Das Modul B behandelt die strukturierte Befundung der MRT-Untersuchungen und gibt unter anderem Hilfestellungen in der PI-RADS-Anwendung. Das Modul C umfasst das Staging und Grading von Tumoren sowie den Umgang mit Untersuchungen von Active Surveillance-Patienten. Schwierige Fälle mit diffusen, versteckten oder atypischen Befunden werden im Modul D adressiert und fallorientiert präsentiert. In 2025 bieten wir die Module in zwei Kombi-Kursen (Modul A+B und Modul C+D) an. Modul A und B können zusammen als Q1-Kurs und Modul C und D als Q2-Kurs angerechnet werden. Die Module richten sich an Kolleg/-innen, die einen Online-Kurs präferieren und/oder Einzelbereiche vertiefen möchten. Über Ihre Teilnahme und eine rege Online-Diskussion freuen wir uns.
Prof. Dr. med. D. Blondin
PD Dr. med. L. Schimmöller
Informationsflyer zum Download
Workshop-Material:
Alle Teilnehmer/-innen erhalten ein Workshopskript.
Technische Voraussetzungen:
Sie benötigen für die Teilnahme einen Internetzugang und einen aktuellen Browser. Der Livestream-Workshop wird als Live Online-Workshop durchgeführt. Die Bearbeitung der Fallbeispiele im Hands-on-Teil erfolgt unter Nutzung eines Online-Viewers Wir empfehlen für die Teilnahme ein Headset.
CME-Punkte
Beide Module wurden von der zuständigen Landesärztekammer mit jeweils 5 Punkten bewertet.
Zertifizierung/Bescheinigung
Zudem sind die Kombi-Kurse (Modul A+B bzw. Modul C+D) anerkannte Veranstaltungen der AG Uro-Radiologie und Urogenitaldiagnostik der Deutschen Röntgengesellschaft (DRG) und können damit für die Spezialzertifizierung (Q1-/Q2-Zertifikat) der mpMRT der Prostata angerechnet werden. 5 histologisch gesicherte PCAs und mpMRT-Untersuchungen pro Modul werden durch die Q2-Übungsleiter bescheinigt. Hinweis Jedes Modul kann grundsätzlich auch einzeln gebucht werden. In diesem Falle ist eine Anrechnung im Rahmen der Spezialzertifizierung nicht möglich. Falls Sie nur ein Modul buchen möchten, setzten Sie sich bitte direkt mit uns in Verbindung (be-academy@bendergruppe.com).
Alle Informationen zur Erlangung der Q-Zertifizierung finden Sie hier
Modul A – Technik
Vortrag- Sequenzwahl/-optimierung
Aktuelle Sequenz- und Protokollempfehlungen
Vortrag – Durchführung und Fehlerquellen
Klinisch orientiertes Vorgehen in der Befundung
Modul B – Befundung
Vortrag – Grundlagen
Anatomie der Prostata und Lokalisationsschemata
Staging (ECE, SV-Infiltration, LK)
Vortrag – Befundung (PI-RADS)
Klinisch orientiertes Vorgehen in der Befundung
Systematische Einführung in die PI-RADS-Klassifikation
- Ausreichend Plätze
- Wenige Plätze
- Wartelistenplatz verfügbar
- Zielgruppe
- test
- Daten
- Zum Anzeigen Termin auswählen
- Teilnahmegebühr
- Zum Anzeigen Termin auswählen
grundlagen
Überblick über die Indikationen und Einsatzmöglichkeiten anhand von Beispielen aus der klinischen Praxis Sicherheitsaspekte Einsatz von Kontrastmitteln.
Inhalte:
- Grundlagen der MRT (Technik)
- Überblick über die Indikationen und Einsatzmöglichkeiten anhand von Beispielen aus der klinischen Praxis
- Sicherheitsaspekte
- Einsatz von Kontrastmitteln
Informationsflyer zum Download
Auf Wunsch bieten wir diesen Kurs auch als Inhouse Schulung an. Bei Interesse können Sie sich gerne unter den u.g. Kontaktdaten melden.
Die Fortbildung wird als Zoom-Meeting durchgeführt. Rechtzeitig vor der Veranstaltung erhalten Sie die Zugangsdaten.
| 14.00 Uhr – 15.30 Uhr | Schulung | 
| 15.30 Uhr – 15.45 Uhr | Pause | 
| 15.45 Uhr – 17.15 Uhr | Schulung | 
- Ausreichend Plätze
- Wenige Plätze
- Wartelistenplatz verfügbar
- Zielgruppe
- test
- Daten
- Zum Anzeigen Termin auswählen
- Teilnahmegebühr
- Zum Anzeigen Termin auswählen
grundlagen
- Basics
- Pixel, Voxel, schöne Bilder
- Gerätetechnische Einflussfaktoren auf den Strahlenschutz
- Postprocessing
- Anwenderbedingter Strahlenschutz
- Kontrastmittel in der CT
Auf Wunsch bieten wir diesen Kurs auch als Inhouse Schulung an. Bei Interesse können Sie sich gerne unter den u.g. Kontaktdaten melden.
Die Fortbildung wird als Zoom-Meeting durchgeführt.
Rechtzeitig vor der Veranstaltung erhalten Sie die Zugangsdaten.
| 14.00 Uhr – 15.30 Uhr | Schulung | 
| 15.30 Uhr – 15.45 Uhr | Pause | 
| 15.45 Uhr – 17.15 Uhr | Schulung | 
- Ausreichend Plätze
- Wenige Plätze
- Wartelistenplatz verfügbar
- Zielgruppe
- test
- Daten
- Zum Anzeigen Termin auswählen
- Teilnahmegebühr
- Zum Anzeigen Termin auswählen
prostata-mrt
Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,
Unser durch die AG Uroradiologie und Urogenitaldiagnostik (DRG) zertifizierter Fallkurs ist ein intensiver, interaktiver Präsenz-Workshop. Der Kurs beinhaltet didaktisch aufbereitete Blöcke mit vollständigen Fällen zu den Themenschwerpunkten Junge Männer und Active Surveillance.
Der Kurs bietet ausreichend Zeit zur intensiven Auseinandersetzung und Diskussion der Fälle und gibt Ihnen Sicherheit in der Befunderstellung und im Patientenmanagement. Eine eigenständige Fallbearbeitung als Erfolgskontrolle schließt den Kurs ab. 40 bearbeitete Fälle werden für die Spezialzertifizierung MR-Prostatographie angerechnet.
Der Fallkurs richtet sich an Kolleginnen und Kollegen mit mindestens bereits erworbenem Q1- Zertifikat, damit ausreichend Zeit für einen intensiven fachlichen Austausch bleibt.
Über Ihre Teilnahme und eine rege Diskussion freuen wir uns.
Prof. Dr. med. D. Blondin
Prof. Dr. med. L. Schimmöller
Infoflyer MR-Prostatographie Fallkurse – Download
Veranstaltungsorte:
09.05.2026:
Arcotel Camino, Heilbronner Str. 21, 70191 Stuttgart
21.11.2026:
Courtyard by Marriott Hotel Düsseldorf Hafen, Speditionstr. 11, 40221 Düsseldorf
Teilnahmegebühren & Zimmerreservierung:
Teilnahmegebühr je Teilnehmer 450,00 EUR inkl. Workshopskript und Pausenverpflegung. Hotelreservierungen sind durch die Teilnehmer eigenständig vorzunehmen und sind nicht in der Kursgebühr inbegriffen.
CME-Punkte
Die Veranstaltung wird bei der zuständigen Landesärztekammer zur Zertifizierung angemeldet (mind. 8 CME-Punkte).
Zertifizierung/ Bescheinigung:
Der Fallkurs ist eine zertifizierte Veranstaltung der AG Uroradiologie in der Deutschen Röntgengesellschaft (DRG) und kann damit für die Spezialzertifizierung (Q1-/Q2 Zertifikat) der mpMRT der Prostata angerechnet werden. 40 histologisch gesicherte PCAs und mpMRT-Untersuchungen werden durch die Q2-Übungsleiter bescheinigt.
Hinweis zur Zertifizierung durch die Deutsche Röntgengesellschaft finden Sie hier
Block 1 – JUNGE MÄNNER
- Familiäres PCA-Risiko, Inzidenz
- Altersspezifische Veränderungen
Block 2 – ACTIVE SURVEILLANCE
- Patientenselektion
- Einordnung von Verläufen, Monitoring (PRECISE-Kriterien)
- Ausreichend Plätze
- Wenige Plätze
- Wartelistenplatz verfügbar
- Zielgruppe
- test
- Daten
- Zum Anzeigen Termin auswählen
- Teilnahmegebühr
- Zum Anzeigen Termin auswählen
prostata-mrt
Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,
unser durch die AG Uroradiologie und Urogenitaldiagnostik (DRG) zertifizierter Fallkurs ist ein intensiver, interaktiver Präsenz-Workshop. Der Kurs beinhaltet didaktisch aufbereitete Blöcke mit vollständigen Fällen zu den Themenschwerpunkten Hyperplasie und Prostatitis. 40 bearbeitete Fälle werden für die Spezialzertifizierung MR-Prostatographie angerechnet.
Der Kurs bietet ausreichend Zeit zur intensiven Auseinandersetzung und Diskussion der Fälle und gibt Ihnen Sicherheit in der Befunderstellung und im Patientenmanagement. Eine eigenständige Fallbearbeitung als Erfolgskontrolle schließt den Kurs ab.
Der Fallkurs richtet sich an Kolleginnen und Kollegen mit mindestens bereits erworbenem Q1-Zertifikat, damit ausreichend Zeit für einen intensiven fachlichen Austausch bleibt.
Über Ihre Teilnahme und rege Diskussion freuen wir uns.
Prof. Dr. med. D. Blondin
Prof. Dr. med. L. Schimmöller
Infoflyer MR-Prostatographie Fallkurse – Download
Veranstaltungsort:
NH Hotel Düsseldorf City, Kölner Str. 186-188, 40227 Düsseldorf
Teilnahmegebühren & Zimmerreservierung:
Teilnahmegebühr je Teilnehmer 450,00 EUR inkl. Workshopskript und Pausenverpflegung. Hotelreservierungen sind durch die Teilnehmer eigenständig vorzunehmen und sind nicht in der Kursgebühr inbegriffen.
CME-Punkte
Die Veranstaltung wird bei der zuständigen Landesärztekammer zur Zertifizierung angemeldet (mind. 8 CME-Punkte).
Zertifizierung/ Bescheinigung:
Der Fallkurs ist eine zertifizierte Veranstaltung der AG Uroradiologie in der Deutschen Röntgengesellschaft (DRG) und kann damit für die Spezialzertifizierung (Q1-/Q2 Zertifikat) der mpMRT der Prostata angerechnet werden. 40 histologisch gesicherte PCAs und mpMRT-Untersuchungen werden durch die Q2-Übungsleiter bescheinigt.
Hinweis zur Zertifizierung durch die Deutsche Röntgengesellschaft finden Sie hier
Block 1 – HYPERPLASIE
- Richtige Terminologie und Klassifikation
- Anwendung der PI-RADS-Klassifikation
- Abgrenzung zu PCa-Fällen
Block 2 – PROSTATITIS
- Einteilung und Einordnung
- Fehlerquellen, Unterscheidungsmöglichkeiten
- Maskierte PCa
- Ausreichend Plätze
- Wenige Plätze
- Wartelistenplatz verfügbar
- Zielgruppe
- test
- Daten
- Zum Anzeigen Termin auswählen
- Teilnahmegebühr
- Zum Anzeigen Termin auswählen
prostata-mrt
Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,
Sie haben Spaß und Interesse an der Prostatadiagnostik?
Die MR-Prostatographie ist fester Bestandteil der Diagnostik des Prostatakarzinoms und wird zunehmend angefordert. Durch eine standardisierte Akquisition und Befundung inkl. PI-RADS-Klassifikation kann eine geforderte Qualität flächendeckend generiert werden. Die diagnostische Genauigkeit hängt jedoch stark von der Erfahrung des Radiologen ab.
Wir haben aufeinander aufbauende Kurse entwickelt, um Ihnen den Einstieg, aber auch die Vertiefung in diese Thematik strukturiert und didaktisch näher zu bringen. Mittels vollständiger Untersuchungen werden im Grundkurs (Q1-Kurs) die Grundlagen und das Basiswissen der Prostata-MRT vollumfassend behandelt.
In der interaktiven Präsenzveranstaltung werden detailliert die korrekte, qualitative Durchführung der MRT mit Protokollempfehlungen und die Grundlagen besprochen, um anschließend systematisch die strukturierte Befundung durchzugehen.
Basierend auf unseren langjährigen Erfahrungen werden Sie zunächst gemeinsam durch vollständige Datensätze geführt, bevor dann der Hands-on-Teil mit eigenständiger Befundung der Prostata-MRT-Untersuchungen das intensive Programm abrundet.
Der Grundkurs (Q1-Kurs) richtet sich an Kolleginnen und Kollegen mit keinen bis moderaten Erfahrungen in der Prostata-MRT-Diagnostik und dient als Grundlage für unsere Masterkurse und/oder Fallkurse.
Über Ihre Teilnahme und eine rege Diskussion freuen wir uns.
Prof. Dr. med. D. Blondin
Prof. Dr. med. L. Schimmöller
Informationsflyer Prostata MRT Grundkurs – Download
Workshop-Material:
Alle Teilnehmer/-innen erhalten ein Workshop-Skript sowie das Fachbuch „Prostata-MRT und MRT-gestützte Biopsie“ aus dem UniMED-Verlag (2. Auflage, 2020)
CME-Punkte:
Die Veranstaltung wird bei der Bayerischen Landesärztekammer zur Zertifizierung angemeldet (mind. 8 CME-Punkte).
Zertifizierung/ Bescheinigung:
Zudem ist der Grundkurs eine anerkannte Veranstaltung der AG Uro-Radiologie und Urogenitaldiagnostik der Deutschen Röntgengesellschaft (DRG) und kann damit für die Spezialzertifizierung (Q1/Q2-Zertifikat) der mpMRT der Prostata angerechnet werden. 15 histologisch gesicherte PCAs und mpMRT-Untersuchungen werden durch die Q2-Übungsleiter bescheinigt.
Alle Informationen zur Q-Zertifizierung finden Sie hier
Durchführung der Prostata-MRT:
- Aktuelle Sequenz- und Protokollempfehlungen;
- Stellenwert der Sequenzen
Grundlagen zur Befundung
- Anatomie der Prostata und Lokalisationsschemata
- Tumorausdehnung und Klassifikation
PI-RADS v2.1
- Systematische Einführung in die PI-RADS-Klassifikation
Strukturierte Befundung
- Klinisch orientiertes Vorgehen in der Befundung
- Befundinhalte
Gemeinsame Fallanalysen
- Systematische Herangehensweise mittels kompletten Datensätzen
Eigenständige Fallanalysen
Befundabnahme mit Basiszertifikat
- Ausreichend Plätze
- Wenige Plätze
- Wartelistenplatz verfügbar
- Zielgruppe
- test
- Daten
- Zum Anzeigen Termin auswählen
- Teilnahmegebühr
- Zum Anzeigen Termin auswählen
prostata-mrt
Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,
Sie wollen fundiertes Wissen zur Prostata-MRT von zu Hause aus erwerben?
Eine qualitative Akquisition ist neben einer standardisierten Befundung inkl. PI-RADS-Klassifikation essenziell für eine gute diagnostische Genauigkeit der Prostata-MRT und hängt stark von der Erfahrung des Radiologen ab.
Wir haben zwei digitale Module entwickelt, die einzelne Schwerpunkte dezidiert bearbeiten. Die Thematiken Staging/AS und schwierige Fälle werden strukturiert und didaktisch aufbereitet im Online-Format behandelt.
Das Modul C umfasst das Staging und Grading von Tumoren sowie den Umgang mit Untersuchungen von Active Surveillance-Patienten. Schwierige Fälle mit diffusen, versteckten oder atypischen Befunden werden im Modul D adressiert und fallorientiert präsentiert.
Im Januar 2026 bieten wir die Module C und D als Kombi-Kurs an, wobei beide Module als Q2-Kurs angerechnet werden können.
Die Module richten sich an Kolleg/-innen, die einen Online-Kurs präferieren und/oder Einzelbereiche vertiefen möchten.
Über Ihre Teilnahme und eine rege Online-Diskussion freuen wir uns.
Prof. Dr. med. D. Blondin
PD Dr. med. L. Schimmöller
Informationsflyer MRT der Prostata Digital Module C&D – Download
Workshop-Material:
Alle Teilnehmer/-innen erhalten ein Workshop-Skript.
Technische Voraussetzungen:
Sie benötigen für die Teilnahme einen Internetzugang und einen aktuellen Browser. Der Livestream-Workshop wird als Online Live-Workshop durchgeführt, Ihre Zugangsdaten erhalten Sie vorab per E-Mail. Die Bearbeitung der Fallbeispiele im Hands-on Teil erfolgt unter Nutzung eines Online-Viewers, die Zugangsdaten erhalten Sie während des Online Live-Workshops. Wir empfehlen für die Teilnahme ein Headset.
CME-Punkte:
Beide Module wurden von der zuständigen Landesärztekammer mit jeweils 5 Punkten bewertet.
Zertifizierung/Bescheinigung:
Zudem ist der Kombi-Kurs (Modul C+D) eine anerkannte Veranstaltung der AG Uroradiologie in der Deutschen Röntgengesellschaft (DRG) und kann damit für die Spezialzertifizierung (Q2-Zertifikat) der mpMRT der Prostata angerechnet werden.
5 histologisch gesicherte PCAs und mpMRT-Untersuchungen pro Modul werden durch die Q2-Übungsleiter bescheinigt.
Alle Informationen zur Q-Zertifizierung finden Sie hier
MODUL C: STAGING | GRADING | AS
Staging, Grading
• Samenblaseninfiltration und extrakapsuläre Ausdehnung
• Lymphknotendiagnostik
• Aggressivitätbestimmung/ -einschätzung
Active Surveillance
• Konzept der Aktiven Überwachung, Tumorprogressdefinition
• Stellenwert und Sinn von Kontroll- oder Verlaufsuntersuchungen
Systematische, eigenständige Fallanalysen
Lernerfolgskontrolle (LEK)
MODUL D: SCHWIERIGE FÄLLE
Fallstricke
• Zonale Differenzen, Normvarianten
• Subkapsuläre und versteckte Tumoren
Atypische Befunde
• Nicht-Adenokarzinome und atypische Veränderungen
• Samenbläschenpathologien
Systematische, eigenständige Fallanalysen
Lernerfolgskontrolle (LEK)
- Ausreichend Plätze
- Wenige Plätze
- Wartelistenplatz verfügbar
- Zielgruppe
- test
- Daten
- Zum Anzeigen Termin auswählen
- Teilnahmegebühr
- Zum Anzeigen Termin auswählen
